Über unser Zentrum
Die vom DDR-Regime gesprengte Garnisonkirche Potsdam ist eng mit der preußisch-deutschen Geschichte verbunden. Sie ist steht im Spannungsbogen von Religiosität und weltlichem Machtanspruch. Missbraucht durch die Nationalsozialisten am 21. März 1933 und eng mit dem Widerstand am 20. Juli 1944 verbunden. Die Nagelkreuzkapelle wird als Ort der Friedens- und Versöhnungsarbeit profiliert. Die wiedergewonnene Garnisonkirche soll zukünftig als Lernort deutscher Geschichte genutzt werden.
© Stiftung Garnisonkirche Potsdam – Fotodesign Beate Wätzel
Nagelkreuzkapelle an der Garnisonkirche Potsdam
Regelmäßige Gottesdienste samstags 18 Uhr und zu Gedenk- und Feiertagen. Gottesdienstreihen zum Thema Versöhnung mit der Nagelkreuz-Liturgie. Mittwochs 18 Uhr Nagelkreuzgebet. Bildungsprojekte mit Schülerinnen und Schülern, Jugendbegegnungen, jährliche Glaubenskurse, öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Fragen, Lernen aus der Geschichte, Frieden und Versöhnung.
Zentrum
Evangelisches Pfarramt Nagelkreuzkapelle an der Garnisonkirche Potsdam
Breite Straße 7
14467 Potsdam
+49 (0331) 979 31 947
www.garnisonkirche-potsdam.org
Ansprechpartner
Pfarrerin Cornelia Radeke-Engst
Evangelisches Pfarramt Nagelkreuzkapelle an der Garnisonkirche
Breite Straße 7
14467 Potsdam
+49 (0331) 979 31 947
+49 (0151) 223 94 364
radeke-engst@garnisonkirche-potsdam.de
OKR Martin Vogel
Theologischer Vorstand der Stiftung Garnisonkirche Potsdam
Gutenbergstraße 71/72
14467 Potsdam
+49 (030) 243 44 277
m.vogel@ekbo.de
Aktivitäten
Versöhnungsgebet:
Mittwochs 18:00 Uhr*
Nagelkreuzandacht:
Im individuellen Rhythmus.**
* Im Rahmen der Friedensgebete.
** Jeden Samstag finden um 18:00 Uhr Abendgottesdienste zum Wochenbeginn statt, teilweise mit der Nagelkreuz-Liturgie und zum Thema Versöhnung.
Terminkalender