Nachrichten der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. zur Mitgliederversammlung

Ringen um Versöhnung und Frieden in unserer Welt

Regional-Treffen der Nagelkreuzgemeinschaft in Bayern am 06.04.2019 in Leipheim und Günzburg

„Erhalt uns Gott bei deinem Wort und steu’re deiner Feinde Mord…“ Der Spruch aus dem Reformationszimmer im Heimat- und Bauernkriegsmuseum Blaue Ente in Leipheim ließ uns Teilnehmer des Regionaltreffens der Nagelkreuzgemeinschaft doch alle aufhorchen. Ist das christlich und wo bleibt da die Toleranz oder geschweige denn die Versöhnung, die unsere Gemeinschaft doch als das wichtigste Ziel sieht? Natürlich ist dieser Ausspruch ein Fragment aus längst vergangener Zeit, aber auch ein Grund genug, sich mit dem heutigen Verständnis von Versöhnung und Toleranz auseinanderzusetzen. Um diese Themen ging es dann auch im gegenseitigen Austausch der aus Bayern und Gästen aus Österreich und Pakistan stammenden Teilnehmer. Bereits die beiden Bürgermeister aus Leipheim und Günzburg gingen in ihren jeweiligen Grußbotschaften auf die Wichtigkeit eines solchen Treffens ein: „Nicht Bitterkeit, Hass oder der Wunsch nach Vergeltung sollten die Zukunft prägen, sondern die Hoffnung auf Versöhnung, Vergebung und Frieden.“

Wir erspürten im geschichtsträchtigen Museum zunächst die Not, die aufständische Bauern 1525 in den Krieg trieb, wir registrierten beeindruckt deren Forderung nach Mitbestimmungs- und Freiheitsrechten und waren bestürzt über das blutige Ende der Bauernkämpfe. Pfarrer Oßwald, der Gastgeber unserer Veranstaltung im ev. -luth. Gemeindehaus, nahm nachmittags in seiner Begrüßung den Faden wieder auf und berichtete vom Kampfgeschwader 55, dass 1938/39 auf dem Fliegerhorst Leipheim stationiert war und im Jahre 1940 an der Bombardierung von Coventry (Mittelengland) beteiligt war. Versöhnung tut Not und geschieht, wobei er als aktuelles Beispiel erwähnt, dass sie zumindest in Form gelebter Ökumene sichtbar wird, da während der Renovierung seiner Kirche die Gemeinde in der katholischen Nachbarkirche einen Ort für ihre Gottesdienste finden kann – „ein einfacher Anruf beim Kollegen reichte aus“!.

In mehreren Workshops setzen sich dann alle TeilnehmerInnen noch konkreter mit dem Anspruch und der Verwirklichung von Versöhnungsarbeit auseinander. Ist Versöhnung „cool“, wie kann sie im Miteinander mit anderen Religionen und Kulturen gelingen – oder sollten wir auch einmal „laut sein“, wenn es zum Beispiel um den Klimawandel geht? Im Blickfeld steht dabei auch der Wunsch, insbesondere die Jugend für dieses wichtige Thema zu gewinnen. Nach all den engagierten Diskussionen blieb die Feststellung im Raum, dass Toleranz eine lebenslange Aufgabe darstellt, die Versöhnung bewirken kann. Toleranz um jeden Preis wäre aber falsch verstanden, da sie da endet, wenn Menschenrechte bedroht sind. Es geht um eine ehrliche Auseinandersetzung unter Achtung des Nächsten in seiner Würde.

Dazu hat die Nagelkreuzgemeinschaft etwas zu sagen und deshalb soll zukünftig noch bewusster dieser Auftrag durch Jahresthemen erarbeitet werden, damit die drei prägnanten Aussagen der Nagelkreuzgemeinschaft – die Wunden der Geschichte heilen, mit Verschiedenheit leben lernen und am Frieden arbeiten – Wirklichkeit werden können.

Den Ausklang des Tages bildete gemeinsames Beten und Singen in der ehemaligen Hofkirche im nahen Günzburg. Dort ist ein Nagelkreuzzentrum, das vom „Verein der Freunde der Hofkirche“ betreut wird. „Im Gebet schließen wir uns mit allen, die sich für Frieden und Versöhnung weltweit einsetzen, zusammen und fühlen uns verbunden“, so begann die Einleitung in der Hofkirche. Im Zentrum steht dabei die Versöhnungslitanei von Coventry, die auch regelmäßig jeden Freitag in der Hofkirche und in den 70 Nagelkreuzzentren in Deutschland gebetet wird.

Walter Elsner

Hintergrundinformation:
Die Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V. ist Teil der internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. Am 14. November 1940 wurde die englische Stadt Coventry mit ihrer mittelalterlichen Kathedrale von deutschen Bomben zerstört. Statt nach Vergeltung zu rufen, hatte der damalige Propst, Richard Howard der Kathedrale eine andere Vision: dem Feind sollte die Hand zur Versöhnung gereicht werden. Symbol dieses Versöhnungsdienstes wurde das Nagelkreuz, zusammengefügt aus drei Zimmermannsnägeln aus den Dachbalken der zerstörten Kirche. Das Nagelkreuz von Coventry steht heute als Zeichen der Versöhnung und des Friedens an vielen Orten der Welt. Die Nagelkreuzgemeinschaft ist ein weltweites Netzwerk von christlichen Kirchen und Organisationen, die auf der Grundlage des Glaubens an den dreieinigen Gott und inspiriert durch die Geschichte der Kathedrale von Coventry und ihres Nagelkreuzes eine fortdauernde Verbindung mit der Kathedrale pflegen und die sich verpflichtet wissen, für Frieden und Versöhnung zu beten und zu arbeiten. Im Mittelpunkt des Gebetes steht die Versöhnungslitanei von Coventry, die in sieben Anrufungen Gottes sein Erbarmen zu den menschlichen Unzulänglichkeiten wie etwa den Hass, der die Menschen trennt oder die Besitzgier, die die Arbeit der Menschen ausnutzt und die Erde verwüstet, durch das „Vater vergib“ erbittet. Dies war auch genau die Bitte, die der Propst der Kathedrale von Coventry an die Apsis-Wand seiner zerstörten Kathedrale schreiben ließ: father forgive – Vater vergib!

Zweijahrestreffen der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft

Bestätigend, anregend und ermutigend

Die Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland hat am Wochenende vom 29. September bis 1. Oktober in Wuppertal getagt. Der Vorsitzende, Oberkirchenrat Dr. Oliver Schuegraf, konnte rund 65 Menschen begrüßen. Zusammen mit der Canon Dr. Dr. Sarah Hills aus Coventry tauschte sich die Versammlung drei Tage lang aus und stärkte sich gegenseitig für ihre selbstgewählten Aufgaben als Versöhnende.

Niels Fassbender, Siegen, hatte aus gesundheitlichen Gründen sein Amt im Vorstand niedergelegt, bleibt aber im Leitungskreis weiterhin mit verantwortlich für die ökumenische Gemeinschaft. Als neues Vorstandsmitglied hat die Versammlung nun Pfarrerin Cornelia Kulawik, Berlin, bestätigt, die diese Wahl annahm.

Seit der vorigen Mitgliederversammlung 2015 in Pforzheim sind die Ev. Antoniterkirche Köln, die Ev.-Luth. Augustana-Hochschule Neuendettelsau und die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Neuendettelsau in die Gemeinschaft aufgenommen worden. Sie alle stellten sich ausführlich vor.

In der nächsten Zeit werden auch die Anhaltinische Diakonissenanstalt Dessau und die Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde in Rostock ein Nagelkreuz erhalten, daher haben sich auch Vertreter dieser Gemeinschaften vorgestellt.

Gäste kamen aus Plauen im Vogtland, Wismar und Dresden, aber auch aus Coventry/Großbritannien und Guntramsdorf/Österreich.

Die Nagelkreuzgemeinschaft ist ein ökumenisches, internationales Netzwerk von Gemeinden, Einrichtungen und Einzelpersonen, die sich von der Geschichte von Coventry/England inspiriert wissen und regelmäßig das Versöhnungsgebet mit dem siebenfachen ‚Vater vergib’ beten.

Im kommenden Jahr wird die Kathedrale von Coventry ein Versöhnungsnetzwerk von nichtchristlichen Organisationen eröffnen, mit einem eigens zu kreierenden Symbol.

Rund ein Dutzend der deutschen Nagelkreuzzentren sind schon seit Jahren in dieser Arbeit des Interreligiösen Dialogs und begrüßen den Schritt der Kathedrale sehr.

Ein weiterer Schwerpunkt wird im kommenden Jahr ein Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst auf dem Katholikentag in Münster sein.

Junge Menschen sind besonders eingeladen, bei der Peace Academy (Dresden, 18. bis 21 Mai 2018) über Frieden und Versöhnung nachzudenken, sowie bei der Internationalen Jugendkonferenz vom 29. Juli bis 3. August in Coventry.

Weltweit versammelt sich dann die Nagelkreuzgemeinschaft dann vom 26. bis 30. September 2018 in Coventry, anlässlich von 100 Jahren Bestehen der neuen Diözese Coventry.

Mitgliederversammlung 2015

Vom 16. bis zum 18. Oktober 2015 hat die Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. im Tagungszentrum Hohenwart in Pforzheim stattgefunden. Über 70 Teilnehmer waren in die Heimat von gleich zwei Nagelkreuzzentren gekommen, um Neuigkeiten aus dem Verein, aus Coventry und den Zentren zu hören, sich untereinander auszutauschen und einen neuen Leitungskreis und einen neuen Vorstand zu wählen.

Weiterlesen

Die neue Webseite ist da.

Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen auf der neuen Internet-Seite der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V.! Mit unserem neu gestalteten Web-Auftritt wollen wir Sie zukünftig noch besser über unsere Gemeinschaft […]

Nagelkreuz Mitglieder

Mitgliederversammlung in Hofgeismar

In Hofgeismar hatten sich rund 90 Menschen zur Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland versammelt. Es war die erste Mitgliederversammlung unter dem Vorsitz von OKR Dr. Oliver Schuegraf (Hannover) und unter der Vorbereitung des in Erfurt gewählten Leitungskreises. Die Entwicklungen in Deutschland sind positiv vom Vorsitzenden beschrieben worden. Internationale Gäste aus Großbritannien, Amerika, Polen, den Niederlanden und Österreich prägten die Begegnungen und die guten Gespräche. Die Mitgliederversammlung verabschiedete eine um Notwendiges veränderte Satzung, erhöhte den Beitrag für Einzelmitglieder ab 1. Januar 2015 von 20 Euro auf 30 Euro, und bestätigte das Budget des Vereins für 2014.

Zugleich wurden erste Verabredungen getroffen, wie am 1. August 2014 eine Versöhnungsstimme in die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 100 Jahre zuvor durch die deutschen Nagelkreuzzentren gebracht werden soll (dazu ergeht demnächst ein Brief an alle Nagelkreuzzentren). Schließlich wurde festgehalten, dass die nächste Jugendbegegnung der Nagelkreuzgemeinschaft für 2015 in Erfurt geplant ist.

Das europaweite einheitliche Zahlungsverfahren für Europazahlungen (Single Euro Payments Area = SEPA) betrifft auch die Nagelkreuzgemeinschaft. Ab dem 01.01.2014 sind für Zahlungen auf das Konto der Nagelkreuzgemeinschaft anstelle von Bankleitzahl und Kontonummer IBAN und BIC-Code erforderlich. Die 104 Mitglieder, die ihren jährlichen Beitrag per Lastschriftverfahren einziehen lassen, brauchen nichts zu veranlassen, die Umsetzung der Einzugsdaten erfolgt automatisch. Sie erhalten bis zum Jahresende noch ein Informationsschreiben, das die Einzelheiten der SEPA-Umstellung beschreibt. Alle anderen, die Geld an den Verein überweisen wollen, finden die Bankverbindung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. hier.

Leitungskreis Nagelkreuzgemeinschaft

Neuer Vorsitz der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft gewählt

„Führt einen harten Kampf der Liebe um der Armen willen.“

Mit diesen Worten hat Paul Oestreicher dem neuen Vorsitzenden der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft die Aufgabe der nächsten Jahre ans Herz gelegt – die Versöhnungsarbeit in Deutschland zu gestalten. Der ehemalige Domkapitular und Leiter der Versöhnungsarbeit der Kathedrale von Coventry predigte am 15. Oktober 2011 in der Erfurter Augustinerkirche. Der Abendmahlsgottesdienst an der Wirkungsstätte Martin Luthers war der geistliche Abschluss der Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft Deutschland e.V. Über 80 Mitglieder und einige Gäste hatten zwei Tage lang in Erfurt im aktuellen Austausch die künftigen Entwicklungen der ökumenischen Versöhnungsarbeit in Deutschland und in Europa diskutiert. Für den Leitungskreis haben sich erstmals sehr viele Personen zur Kandidatur bereit erklärt. Aus dem gesamten Bundesgebiet wurden 12 Leitungskreismitglieder gewählt. Als neuer Vorsitzender der derzeit 55 deutschen Zentren wurde OKR Dr. Oliver Schuegraf, Hannover, von der Mitgliederversammlung bestätigt. Der bisherige Vorsitzende Pfarrer i.R. Hartmut Ebmeier wurde als Vorsitzender im Gottesdienst in der Augustinerkirche von OKR Dr. Schuegraf verabschiedet. Pfr. Ebmeier wird nach zwölf Jahren des Vorsitzes innerhalb des Leitungskreises noch für Aufgaben der Gemeinschaft zur Verfügung stehen. Dem neuen Vorsitzenden gratulierten im Anschluss des Gottesdienstes u. a. Emma Griffith, Mitarbeiterin der Kathedrale Coventry, und Dean Mark Pendleton, Vorsitzender der nordamerikanischen Nagelkreuzarbeit.