Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V. - Nagelkreuz - CCN/D
  • Aktuelles
    • Meldungen
      • Ausblicke
      • Impulse
      • Personalia
      • Rückblicke
    • Themen
      • Der Gedanke der Woche
      • Aktivitäten & Berichte
      • Vorstand & Leitungskreis
      • Mitgliederversammlung
      • Nagelkreuzverleihung
    • Regionen
      • Coventry
      • Deutschland
      • International
  • Projekte
    • Jugendkonferenzen
    • Kirchentag
    • Hilfsprojekte und Spendenaufrufe
    • Mittel- & Osteuropa
    • Webseite
  • Versöhnung
    • Fürbittenliste
    • Lebensregel
    • Versöhnungsgebet
    • Vision und Leitbild
  • Deutschland
    • Nagelkreuzzentren
    • Verein
    • Vorstand & Leitungskreis
  • International
    • Hintergrund
    • 1940 bis zur Gegenwart
  • Termine
  • Service
    • Bankverbindung
    • Download
    • Material/Ressourcen
    • Satzung
    • Freundesbrief
    • Kontaktdaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Mittel- & Osteuropa

Kontakte in Osteuropa stärken

Alle zwei Jahre treffen sich Vertreter der mittel-, ost- und südosteuropäischen Nagelkreuzzentren jeweils in einem anderen Zentrum zur „Mittel- & Osteuropakonferenz“. Diese will dazu dienen, den Kontakt unter den dortigen Zentren aufzubauen, um sich gegenseitig in seinem jeweiligen und meist völlig unterschiedlichem Versöhnungsdienst zu ermutigen und zu stärken. Bei der Vorbereitung und Durchführung der Konferenzen erhalten die osteuropäischen Partner Unterstützung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V.. Diese hat auf Bitte der Kathedrale von Coventry innerhalb der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft die Federführung bei der Pflege der internationalen Kontakte nach Osteuropa.

Mittel- & Osteuropakonferenz

An den bisherigen Konferenzen in Krzyzowa/Kreisau/Polen in 2007 sowie Modra/Slowakei in 2009 nahmen neben Vertretern aus dem Leitungskreis der CCN/Deutschland und einem Repräsentanten der Kathedrale von Coventry als „Mutterkirche“ Abgesandte aus Modra/Slowakei, Minsk/Weissrussland, Lublin/Polen, Kaliningrad/Königsberg/Russland, St.Petersburg/Russlan, Tiflis/Georgien , Krzyzowa/Kreisau/Polen, Dacia/Stein/Rumänien teil. Teilnehmer aus Mostar und Belgrad waren bisher leider verhindert. Es folgten die Dritte 2011 in Lublin und die Vierte 2013 in Odessa/Ukraine

Ansprechpartner

Dominik Kretschmann (Stiftung Kreisau): d.kretschmann@krzyzowa.org.pl

Die Mittel- und Osteuropakonferenz gibt es seit 2007

 
Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

Einführung

In der Mittel- & Osteuropakonferenz, die im Jahr 2007 von der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland als ein Ort der Begegnung und der gegenseitigen Stärkung initiiert wurde, treffen sich seitdem alle zwei Jahre Vertreter aus dortigen Nagelkreuzzentren sowie an der Arbeit  interessierte Gemeinden mit dem Ziel, den Kontakt unter den dortigen Partnern zu fördern, sich gegenseitig im jeweiligen und oft völlig unterschiedlichen Versöhnungsdienst zu ermutigen, um  jeder an seinem Ort Wunden der Vergangenheit zu heilen, trotz Unterschieden miteinander leben zu lernen und gemeinsam an einer Kultur des Friedens zu bauen.

Teilnehmer

Derzeitige Teilnehmer der Konferenz sind die Partner in Modra/Slowakei, Minsk/Weissrussland, Lublin/Polen, Odessa/Ukraine, Kaliningrad/Königsberg, St.Petersburg und Moskau/Russland, Tiflis/Georgien , Krzyzowa/Kreisau/Polen, Sibiu/Hermannstadt und Dacia/Stein/Rumänien sowie Mostar/Bosnien-Herzegowina.

Um der partnerschaftlichen Verbundenheit willen sieht die Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland es für eine ihrer Aufgaben an, die anlässlich der Konferenzen entstehenden Reisekosten der osteuropäischen Partner mit zu finanzieren.

Tagungsorte

Tagungsorte der Konferenz waren bisher Krzyzowa/Kreisau/Polen (2007), Modra/Slowakei (2009), Lublin/Polen (2011) sowie Odessa/Ukraine (2013). An allen Konferenzen nahm neben Vertretern aus dem Leitungskreis der CCN/D auch ein Repräsentant der Kathedrale von Coventry als „Mutterkirche“ teil.

Im Rahmen der Konferenz wurde im Juli 2011 in Lublin/Polen der dortigen Evangelisch-Augsburgischen Dreifaltigkeitsgemeinde Lublin, Partnergemeinde des Nagelkreuzzentrums Münster-Andreas, für ihre Versöhnungsarbeit das Nagelkreuz von Coventry überreicht. Gleiches geschah 2013 in Odessa.

Geschichte

Zur Geschichte ist zu sagen, dass 1991 Provost Petty der neu entstehenden „Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland“ die Aufgabe mit auf den Weg gab, sich um die Versöhnungsarbeit „im Geiste Coventrys“ in Osteuropa zu bemühen. „Partnerfindung in Osteuropa“  war deshalb neben der Gewinnung neuer Mitglieder in Deutschland eine Aufgabe  in unseren Gremien.

In Modra gelang es der dortigen Pfarrerin, die 1991 an unserer Gründungsversammlung in Dresden teilgenommen hatte, ihren Kirchenvorstand für die der Völkerverständigung dienende Arbeit unter dem Nagelkreuz zu gewinnen.

Geschichte (Fortsetzung)

Nach persönlichen Besuchen und einem Workcamp deutscher und slowakischer Jugendlicher in Modra im Sommer 1996 wurde der Antrag auf Überreichung eines Nagelkreuzes gestellt, welches dann im Mai 1998 von einem Vertreter Coventrys überreicht wurde. Die Teilnahme des Vorstandes der CCN/D an der Überreichung zeigte der dortigen Gemeinde, wie sehr wir uns über diesen ersten Partner freuten. In persönlicher und gemeindlicher Beziehungsarbeit wurde das Nagelkreuz dann im Lauf der Jahre in weitere Gemeinden und Institutionen Mittel- und Osteuropas gebracht:

...

Initiiert durch Pfr.Gröpler wurde im Jahr 2000 ein Nagelkreuz an die „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“ nach Krzyzowa/Kreisau/Polen überreicht und 2001 durch Vermittlung von Pfr.Paul aus Münster an die „Internationales Bildungs- und Begegnungsstätte“(IBB) in  Minsk / Weißrussland. Durch die Bemühungen unseres Mitgliedes Frank Roth fand das Nagelkreuz 2007 seinen Weg in den Verein „Copiii Europei e.V. (Kinder Europas)“ nach Dacia/Stein/Rumänien und im November 2008 gelang es Pfr.K.A.Hagedorn endlich, das Nagelkreuz in die „Evangelical Church Mostar“ in Mostar/Bosnien/ Herzegowina zu bringen.

Geschichte (Fortsetzung)

Nachdem er seit 1993 durch die politischen Umstände bedingt vergeblich versucht hatte, einen Neubau eines Gemeinde- und Begegnungszentrums mitzufinanzieren, fand das Kreuz nun seinen Platz im „alten“ Gemeindehaus der dortigen Gemeinde.

Durch die langjährige Partnerschaft des Nagelkreuzzentrums St.Katharinen Hamburg mit der Evgl.Luth.St.Katharinen Kirche in St.Petersburg fand das Nagelkreuz 2010 seinen Weg auf die dortige Wassilijhalbinsel. Und im „Jubiläumsjahr“ 2011 wird das Bemühen des Nagelkreuzzentrums St.Nikolai in Kiel mit der Überreichung des Nagelkreuzes am 8. Mai an die Propsteikirche in Kaliningrad/Königsberg gekrönt.

...

Und in der Evgl.Augsburgischen Kirchengemeinde in Lublin, die das Nagelkreuz in seiner Partnergemeinde in Münster kennen gelernt und 2009 in Modra einen Antrag auf Aufnahme in die weltweite Nagelkreuzgemeinschaft gestellt hatte, wurde die dortige Versöhnungsarbeit im Rahmen der Osteuropakonferenz am 3. Juli 2011 mit der Überreichung des Nagelkreuzes gewürdigt. Die Evangelische Gemeinde in Odessa/Ukraine fand über den damaligen Bischof Spalinger ihren Weg in die Gemeinschaft und empfing das Nagelkreuz während der dort stattfindenden Konferenz im Juli 2013.

Die  Partner in Prag, Tiflis und Sibiu/Hermannstadt, die ihren Weg in die weltweite Gemeinschaft über ihre Verbindung zu Coventry gefunden hatten, folgten den Einladungen zur Konferenz und ließen sich für eine Mitarbeit in der Osteuropakonferenz gewinnen.

Meldungen aus Mittel- und Osteuropa

Gedenkstätte Lidice, Wikimedia Commons - Peter Stehlik)

Gedenken an die Zerstörung von Lidice und Ležáky Juni 1942

in Aktuelles, Mittel- und Osteuropa, Ukraine

Auch wenn gegenwärtig wohl die meisten Gedanken um den Krieg in der Ukraine und die Angst um dessen Ausweitung kreisen, denken wir schon seit einiger Zeit und immer wieder an […]

Weiterlesen
https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2022/05/peter_stehlik_lidice.jpg?fit=1920%2C948&ssl=1 948 1920 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2022-05-02 20:44:322023-02-28 08:36:06Gedenken an die Zerstörung von Lidice und Ležáky Juni 1942

Es herrscht Krieg mitten in Europa

in Aktuelles, Deutschland, International, Mittel- und Osteuropa, Ukraine

In den letzten Wochen hatte Dean John Witcombe im „Thought for the Week“ (Gedanken der Woche) noch auf Frieden in der Ukraine gehofft und für ihn gebetet. Doch mittlerweile herrscht […]

Weiterlesen
https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2022/03/vlcsnap-2022-03-03-21h17m41s393.png?fit=1920%2C1080&ssl=1 1080 1920 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2022-03-04 12:00:112023-02-28 08:36:38Es herrscht Krieg mitten in Europa

Nagelkreuzzentren beten für Frieden in der Ukraine

in Aktuelles, Deutschland, International, Mittel- und Osteuropa, Nagelkreuzgemeinschaft, Ukraine

In vielen deutschen Nagelkreuzzentren finden in diesen Tagen Friedensgebete statt. Einige davon wollen wir auf der Webseite mit diesem Beitrag dokumentieren und anregen, ebenfalls Fürbitte für den Frieden in der […]

Weiterlesen
https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2022/03/Gebetslichter_4-DEU_Grit-Jandura.jpg?fit=1152%2C768&ssl=1 768 1152 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2022-03-04 10:00:342023-02-28 08:37:04Nagelkreuzzentren beten für Frieden in der Ukraine

Gebet für Nagelkreuzzentrum in Odessa

in Aktuelles, Deutschland, International, Mittel- und Osteuropa, Nagelkreuzgemeinschaft, Ukraine

Die Kathedrale von Coventry ruft auf zum Friedensgebet in Zeiten des Konflikts: Seit 2013 ist die lutherische Kirchengemeinde St. Paul in Odessa Teil der internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. St. Paul war eine […]

Weiterlesen
https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2022/02/snap-2022-02-11.jpg?fit=1920%2C1080&ssl=1 1080 1920 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2022-02-11 02:00:032023-02-28 08:38:11Gebet für Nagelkreuzzentrum in Odessa
Peace and Reconciliation

Uhland Spahlinger zur Situation in der Ukraine

in Aktuelles, Mittel- & Osteuropakonferenz, Mittel- und Osteuropa

Zur Situation in der Ukraine erreichten uns vor wenigen Wochen einige persönliche Zeilen des amtierenden Bischof der Ev.-Luth. Kirche der Ukraine. Angesichts der aktuellen Entwicklungen eine Momentaufnahme, die schon fast wieder überholt ist: Um zu verstehen, warum die Eskalation der politischen Situation in der Ukraine, vor allem in Kiew, so ungewöhnlich ist, muss man zuerst wissen, dass die Menschen im Land gewöhnlich sehr geduldig und abwartend sind: Sie erwarten nicht viel von ihrer Obrigkeit. Zudem ist Ukraine, verallgemeinernd gesagt, im Blick auf die Anbindung an die EU geteilt nach Ost und West. Auslöser der aktuellen Demonstrationen war nach meiner Einschätzung zum einen die Haltung von Präsident Janukovich, der schlussendlich ‚die russische Karte‘ gespielt hat, obwohl er zuvor relativ deutliche andere Signale gesendet hatte. Zum anderen war es der Ausbruch von Gewalt seitens der Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten Ende November (“sie schlagen Kinder!”), die gewaltsame Räumung der Barrikaden Mitte Dezember. Zusätzlich angefacht wurden die Proteste durch den brutalen Angriff auf die Journalistin Tetjana Schornowil.
Ich kenne die Stadtgeographie zwischen Chreshatik, Maidan und dem Präsidentenpalast gut; die Berichte, die ich in der elektronischen Ausgabe der englischsprachigen “Kyiv Post”, aber auch etwa in ZEIT online gelesen habe, scheinen mir ein realistisches Bild zu zeichnen: Es ist der wuchtigste und für die Regierung gefährlichste Ausbruch von Protest seit der “orangenen Revolution”.
In einer hierarchisch strukturierten Gesellschaft wie der der Ukraine ist auch ganz klar, dass sich die Proteste auf die Hauptstadt konzentrieren. Die Provinz wird kaum wahrgenommen. Und natürlich ist – das wissen alle – Kiew das alte Symbol für die Macht und den Glanz der Ukraine (Taufe der Kiewer Rus 988), bevor dann die Herrscher gen Norden und Nordosten (Nowgorod und Moskau) abwanderten.
Der englische Botschafter sagte mir einmal sinngemäß über die politische Lage: Wer Kiew hat, hat das Land, wer Kiew verliert, verliert das Land.
Von Odessa aus (hier ist es ganz ruhig) ist schwer zu beurteilen, ob z.B. Regierungskräfte als Provokateure auftreten, um die friedlichen Demonstranten zu diskreditieren. Sicher ist, dass ganz unterschiedliche Menschen mit ganz unterschiedlichen persönlichen oder Gruppenzielen (darunter z.B. auch nationalistische Kräfte – aber das scheint mir eine Minderheit zu sein) an den Demonstrationen beteiligt sind. Die oppositionellen Kräfte schwächen sich gegenseitig dadurch, dass sie nur das ‚Gegen Janukowitsch’ einigt, nicht aber die Formulierung eigener gemeinsamer Ziele. Das Misstrauen der einen gegen die anderen ist groß und die Kunst des politischen Kompromisses als Handlungsgrundlage ist in der Kultur des Landes nicht eingeübt. Unsere evangelisch-lutherische St. Katharinenkirche Kiew liegt in unmittelbarer Nähe zum Präsidentenpalast; Pastor Ralf Haska, der dort Dienst tut, berichtete mir von verstopften Straßen, von schwerbewaffneten Sicherheitskräften und davon, dass es zeitweise unmöglich war, etwa mit dem Auto aus dem Viertel herauszukommen. Die Gemeinde lädt zu Friedensgebeten, zum Verweilen und zum Ausruhen ein; Tee, belegte Brote und Suppe sind bei Minusgraden sowohl bei Demonstranten wie bei Sicherheitskräften willkommen.

https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2014/12/Nagelkreuz.jpg?fit=2521%2C881&ssl=1 881 2521 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2014-02-04 19:00:432015-04-22 14:08:19Uhland Spahlinger zur Situation in der Ukraine
Peace and Reconciliation

5 Jahre in Odessa gehen zu Ende

in Mittel- & Osteuropakonferenz, Mittel- und Osteuropa, Personalia

Pfarrer Uland Spahlinger, bisher Bischof der Ev.-Luth. Kirche Ukraine, wird wie geplant nach 5 Jahren Tätigkeit in Odessa und in der Ukraine das Amt erstmals in die Hände eines Geistlichen übergeben, der im Land geboren und aufgewachsen ist. Spahlinger, der auch Einzelmitglied unserer Gemeinschaft ist, wird zum 1. Mai eine neue Aufgabe als Dekan von Dinkelsbühl beginnen – wir wünschen ihm und seiner Frau Gottes Segen und Kraft für den Neuanfang!

https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2014/12/Nagelkreuz.jpg?fit=2521%2C881&ssl=1 881 2521 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2014-02-03 19:00:312015-04-22 14:08:205 Jahre in Odessa gehen zu Ende
Peace and Reconciliation

Serge Maschewski wird Nachfolger von Uland Spahlinger

in Mittel- & Osteuropakonferenz, Mittel- und Osteuropa, Personalia

Die Synode der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) hat am 22. Oktober 2013 Pfarrer Serge Maschewski (37 Jahre) zum neuen Bischof der Kirche gewählt – erstmalig ein Geistlicher, der im Land geboren und aufgewachsen ist.
Die DELKU geht auf die Aussiedler zurück, die von Zarin Katharina II. Mitte des 18. Jahrhunderts ins Land gerufen wurden. In Odessa fand bereits 1801 der erste evangelische Gottesdienst statt, die Gemeinde zählte zeitweise über 10.000 Mitglieder. Heute zählt die DELKU in rund 30 Gemeinden etwas über 3.000 evangelische Christen. Bis zur Einführung ins Amt im Frühjahr 2014 wird der aus Bayern entsendete Pfarrer Uland Spahlinger das Bischofsamt weiter ausüben. Beiden gelten unsere Grüße und Segenswünsche!

https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2014/12/Nagelkreuz.jpg?fit=2521%2C881&ssl=1 881 2521 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2013-10-22 19:00:112015-04-22 14:08:20Serge Maschewski wird Nachfolger von Uland Spahlinger
Peace and Reconciliation

Personalwechsel im polnischen Nagelkreuzzentrum Lublin

in Info, Mittel- und Osteuropa, Personalia

In dem polnischen Nagelkreuzzentrum der Dreifaltigkeitskirche Lublin ist seit Spätsommer Pfarrer Grzegorz Brudny ins Amt eingeführt.
Pfarrer Dariusz Chwastek hat im Februar 2013 neue Aufgaben in Warschau an der Auferstehungskirche übernommen. Beiden gilt unser herzlicher Gruß – Gott möge sie in ihrer Arbeit segnen.

https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2014/12/Nagelkreuz.jpg?fit=2521%2C881&ssl=1 881 2521 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2013-09-30 19:00:032015-04-22 14:08:21Personalwechsel im polnischen Nagelkreuzzentrum Lublin

3. Internationale Jugendkonferenz in Polen

in Aktivitäten & Berichte, Deutschland, International, Jugendkonferenz, Lemgo, Mittel- und Osteuropa, Nagelkreuzgemeinschaft, Rückblicke

01.08.2009-15.08.2009 – Haus Kreisau (Polen)

Zur 3. Internationalen Jugendkonferenz der Nagelkreuzgemeinschaft trafen sich die Jugendlichen in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Krzyowa/Kreisau. Teilnehmer Michael Hallerberg aus Lemgo berichtet darüber:

“Wenn man schon an zwei Jugendkonferenzen teilgenommen hat, ist man bei der dritten Auflage bereits etwas routinierter. Nichtsdestotrotz war meine Vorfreude auf die zwei Wochen in Polen ebenso groß wie bei den ersten beiden Konferenzen 2002 und 2006. Mein Gefühl sollte nicht enttäuscht werden, denn auch dieses Mal waren wir wieder eine sehr homogene und gut aufgelegte Gruppe, die im idyllischen Krzyzowa/Kreisau wunderbare Gespräche, Gruppenarbeiten und Gottesdienste abhielt. Neben den verschiedenen Nationenberichten, in denen aus jedem der neun teilnehmenden Länder berichtet wurde, haben wir in Diskussionsrunden u.a. über die Vertreibung in der Vergangenheit und Gegenwart, Zivilcourage am Beispiel der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis und im heutigen Alltag, oder über das Zusammenwachsen Europas nach dem Ende des Sozialismus in Osteuropa debattiert. Dadurch bekam man Eindrücke in die Geschichte und das Leben in den verschiedenen Ländern vermittelt, die man aus den Nachrichten nie erfahren würde.

Weiterlesen

https://i0.wp.com/nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2014/04/Jugendkonferenz-Kreisau.jpg?fit=3008%2C2000&ssl=1 2000 3008 Redaktion https://nagelkreuz.de/wp-content/uploads/2025/03/Nagelkreuz-Logo-400.png Redaktion2009-08-19 19:38:432018-05-15 09:36:273. Internationale Jugendkonferenz in Polen

Herunterladen

Das Versöhnungsgebet steht als PDF-Datei, zum Herunterladen und Ausdrucken, auf der Seite Download  zur Verfügung.

Zu den Zentren

Eine komplette Übersicht der Nagelkreuzzentren in Deutschland mit Adressen und Informationen finden Sie hier.

International

Informationen zur weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft, der Kathedrale von Coventry und zu weiteren Zentren finden Sie hier.

  • Hilfsprojekte und Spendenaufrufe
  • Jugendkonferenzen
  • Kirchentag
  • Mittel- & Osteuropa
  • Webseite
Beliebt
  • Terror in Paris: Nicht Hass oder Rache, sondern Frieden...15. November 2015 - 12:36
  • In Memoriam Schwester Edith Haufe (Companion der Kathedrale...11. Juli 2017 - 09:57
  • 3. Internationale Jugendkonferenz in Polen19. August 2009 - 19:38
  • Stabwechsel in Vorstand und Leitungskreis: Hoenen, Meinhardt...11. April 2025 - 20:15
Kürzlich
  • Stabwechsel in Vorstand und Leitungskreis: Hoenen, Meinhardt...11. April 2025 - 20:15
  • Mutig, stark, beherzt: Die Nagelkreuzgemeinschaft auf dem...9. April 2025 - 23:05
  • Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt und neues Nagelkreuzzen...4. April 2025 - 23:34
  • Regionaltreffen Südwest: Pilgerwege und Gemeinschaft in...26. März 2025 - 22:48
Kommentare
  • Vielen Dank für die schnelle Reaktion!25. September 2021 - 13:25 von Peter Voigt
  • Moin Herr Voigt, danke für das Kompliment, wir freuen...24. September 2021 - 13:22 von Redaktion
  • Nirgendwo finde ich einen Beitrag wie alles 1990 begann! Ansonsten...24. September 2021 - 12:36 von Peter Voigt
  • Der Termin-/Veranstaltungskalender ist jetzt direkt über...8. Januar 2019 - 12:17 von Redaktion

Neueste Zentren

  • Chemnitz – Ökumenisches Nagelkreuzzentrum3. April 2025 - 10:19
  • Hamburg – Hauptkirche St. Nikolai9. November 2024 - 12:05
  • Lisa Hammel
    Hamburg – Hauptkirche St. Petri9. November 2024 - 12:04

Schlagwörter

Amtseinführung (10) Berlin (3) Coventry (10) Desmond Tutu (3) Diskussion (5) Dr. Oliver Schuegraf (4) Dresden (4) Erinnern (5) Erster Weltkrieg (6) Festgottesdienst (8) Festwoche (3) Frieden (10) Gedenkfeier (4) Glückwünsche (12) Gottesdienst (8) Hoffnung (6) Jugendaustausch (4) Kathedrale (5) Kirchentag (7) Konzentrationslager (4) Markt der Möglichkeiten (4) München (6) Nachruf (3) Nagelkreuz (10) Nagelkreuzandacht (3) Nagelkreuzgemeinschaft (4) Nagelkreuzgottesdienst (5) Nagelkreuzverleihung (10) Nagelkreuzzentrum (5) Odessa (4) Paul Oestreicher (3) Pazifismus (3) Programm (3) Ukraine (4) Verabschiedung (3) Versöhnung (20) Versöhnungsarbeit (18) Versöhnungsgebet (7) Versöhnungslitanei (3) Versöhnungsstimme (6) Vielfalt (5) Vortrag (4) Wandernagelkreuz (3) Zusammenarbeit (5) Ökumene (4)

Archivierte Meldungen

Nagelkreuz.de

  • Startseite
  • Termine
  • Meldungen
  • Impressum
  • Kontaktformular

Projekte

  • Projektübersicht
  • Mittel- & Osteuropa
  • Kirchentag
  • Jugendkonferenzen

Nagelkreuz

  • Verein
  • Vorstand & Leitungskreis
  • Nagelkreuzzentren
  • International
  • Hintergrund

Versöhnung

  • Versöhnung
  • Fürbittenliste
  • Lebensregel
  • Versöhnungsgebet
  • Vision und Leitbild

Service

  • Bankverbindung
  • Download
  • Freundesbrief
  • Kontaktdaten
  • Satzung
© Copyright - Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V. - Nagelkreuz - CCN/D - support by Intercura(R)
  • Vorstand & Leitungskreis
  • Nagelkreuzzentren
  • Termine
  • Kontakt
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Diese Website nutzt neben den für den Betrieb unbedingt notwendigen Cookies weitere, die zur Statistik, Verbesserung der Webseite und/oder Werbung dienen oder von Drittanbietern gesetzt werden. Diese Cookies könnten auch von Drittanbietern genutzt werden, laufen jedoch nach einem Tag automatisch ab. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie bitte auf 'Ja' (oder klicken Sie auf das Kreuz). Falls nicht, klicken Sie auf 'Nein', es werden lediglich technisch notwendige Cookies für diese Webseite gesetzt.JaNeinDatenschutzerklärung