Nachrichten aus der internationalen Nagelkreuzgemeinschaft.

König Charles III. legt Kranz am Mahnmal St. Nikolai nieder

Bürgermeister Peter Tschentscher (links) und König Charles III. (rechts) während der Gedenkveranstaltung am Mahnmal St. Nikolai. Im Hintergrund Eva-Maria Tschentscher (links) und Königin-Gemahlin Camilla (mitte). Foto der Senatskanzlei Hamburg

König Charles III. und seine Frau Königin-Gemahlin Camilla haben am 31. März 2023 auf Ihrer Deutschlandreise auch das Mahnmal St. Nikolai in Hamburg besucht und einen Kranz zum Gedenken an die Opfer der alliierten Luftangriffe auf Hamburg vor achtzig Jahren niedergelegt.

Begleitet wurde das Königspaar von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender sowie dem Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher und seiner Frau Eva-Maria Tschentscher.
Die Gäste erhielten einen würdigen Empfang durch die Geschäftsführung des Förderkreises Mahnmal St. Nikolai e. V., Dr. Nele Fahnenbruck, sowie durch den Ersten Vorsitzenden des Vorstands, Dr. Martin Vetter. Nachdem der Hamburger Knabenchor gesungen hatte und die „Versöhnungslitanei von Coventry“ durch Bischöfin Kirsten Fehrs verlesen wurde, legten die Gäste Kränze und Blumen auf dem Platz des Mahnmals nieder. Anschließend begrüßten die Gäste auch die versammelten Vorstandsmitglieder und Mitarbeitenden des Mahnmals St. Nikolai und lauschten zum krönenden Abschluss Werner Lamm am Carillon.
Der Besuch des britischen Königs, des Bundespräsidenten und des Ersten Bürgermeisters anlässlich des Gedenkens an die Opfer der vor knapp achtzig Jahren als „Operation Gomorrha“ bekannten Bombardierungen Hamburgs ist eine ehrenvolle Würdigung – für das Mahnmal, aber auch für die Gedenk- und Erinnerungsarbeit, die von den vielen haupt- und ehrenamtlichen Menschen um das Mahnmal St. Nikolai in Hamburg geleistet wird.

Treffen der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft 2023

Treffen der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft, 24.-28. Mai 2023 Auf was können Sie sich freuen? Vom 24. bis 28. Mai 2023 kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Nagelkreuzzentren weltweit zu einer Konferenz und […]

Nagelkreuzsonntag – Gottesdienst aus Südafrika

Am 25. September 2022 ist es wieder so weit: Die weltweite Nagelkreuzgemeinschaft feiert Nagelkreuzsonntag. Dieses Jahr werden die Nagelkreuzzentren Südafrikas den Gottesdienst vorbereiten. Er wird ganz im Zeichen des jüngst […]

Gedenken an die Zerstörung von Lidice und Ležáky Juni 1942

Auch wenn gegenwärtig wohl die meisten Gedanken um den Krieg in der Ukraine und die Angst um dessen Ausweitung kreisen, denken wir schon seit einiger Zeit und immer wieder an […]

Es herrscht Krieg mitten in Europa

In den letzten Wochen hatte Dean John Witcombe im „Thought for the Week“ (Gedanken der Woche) noch auf Frieden in der Ukraine gehofft und für ihn gebetet. Doch mittlerweile herrscht […]

Nagelkreuzzentren beten für Frieden in der Ukraine

In vielen deutschen Nagelkreuzzentren finden in diesen Tagen Friedensgebete statt. Einige davon wollen wir auf der Webseite mit diesem Beitrag dokumentieren und anregen, ebenfalls Fürbitte für den Frieden in der […]

Gebet für Nagelkreuzzentrum in Odessa

Die Kathedrale von Coventry ruft auf zum Friedensgebet in Zeiten des Konflikts: Seit 2013 ist die lutherische Kirchengemeinde St. Paul in Odessa Teil der internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. St. Paul war eine […]

„Der Terror ist vor der eigenen Haustür angekommen.“

Kerzen in Dachau für den Schmerz in Hanau – Gesten der Anteilnahme Foto: Björn Mensing
Bitte auf Bild klicken für komplette Darstellung

Die deutsche Nagelkreuzgemeinschaft betet für den Schmerz nach den Schüssen von Hanau

Die deutsche Nagelkreuzgemeinschaft nimmt aus tiefsten Herzen Anteil an dem, was Deutschland gegenwärtig aufwühlt. Wir gedenken der aus rassistischen Motiven Ermordeten und sind in Gedanken und im Gebet bei allen, die einen geliebten Menschen verloren haben oder bei den Angriffen traumatisiert wurden.

Die Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau, eines unserer deutschen Nagelkreuzzentren, ist nur wenige Straßenzüge von einem der beiden Attentatsorte entfernt. Die Kirchengemeinde wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von reformierten Glaubensflüchtlingen aus den „Spanischen Niederlanden“ gegründet, die schließlich in Hanau eine neue Heimat fanden.

Die Wege von Torben Telder, Leitender Pfarrer der Wallonisch-Niederländischen Kirche, führen oft an dem Attentatsort vorbei: „Auf einmal ist es ein Ort des Schreckens. Nun ist also der ‚Terror‘, den ich bisher nur aus dem Fernsehen kannte, vor der eigenen Haustür angekommen. Als Flüchtlingskirche wissen wir um die Schwierigkeiten von Ankommen, Anpassen und Wahrung der eigenen Identität. Unsere Geschichte lehrt uns, dass es in Hanau erfolgreich möglich war. Diese Erfahrung wollen wir in die Stadtgesellschaft auch weiterhin einbringen.“

Für Pfarrer Telder ist dabei das Nagelkreuz ein hilfreiches Symbol. Im Rahmen von Gedenkveranstaltungen ist das Hanauer Nagelkreuz gerade „on Tour“, um bei verschiedenen Anlässen um Versöhnung zu werben. Auch das Versöhnungsgebet von Coventry mit seinem „Vater vergib“ ist für Telder eine gute Brücke in diesen Tagen. Es verweise nicht auf einzelne, sondern auf uns alle. So seien unsere Gedanken nicht nur bei den Opfern, sondern auch bei der Familie des Mörders. Am morgigen Sonntag wird in der Wallonisch-Niederländischen Kirche ein Gedenk- und Bittgottesdienst für den Frieden stattfinden, in dem Pfarrer Telder auf die Bedeutung des „Vater vergib“ eingehen wird.

Auch viele andere Nagelkreuzzentren sind immer wieder im Gedanken und mit Gebeten in Hanau. In Andachten und Gottesdiensten bieten sie den Menschen Raum, ihr Mitgefühl und ihre Solidarität mit den Einwohnern von Hanau, aber auch ihr Entsetzen und ihre Sprachlosigkeit vor Gott zu bringen. So gedenkt z. B. die Nagelkreuzkapelle in Potsdam heute in ihrem Samstagabendgottesdienst der Opfer von Hanau und will ein Zeichen gegen Rassismus, Hass, Hetze und terroristische Gewalt setzen. Vertreter der evangelischen Versöhnungskirche und der katholischen Seelsorge auf dem Gelände des KZ-Gedenkstätte entzündeten bereits am Donnerstag während einer Gedenk- und Demonstrationsveranstaltung in der Dachauer Innenstadt Kerzen für die zehn in Hanau ermordeten Menschen.

In dem Jahr, in dem sich der 80. Jahrestag des Bombenangriffes auf Coventry jähren wird, ist der Auftrag der Nagelkreuzgemeinschaft leider aktueller denn je. Das Versöhnungsgebet von Coventry verweist uns an all jene, denen ein Platz und eine Heimat in unserer Gesellschaft verwehrt wird. Wir sind aufgerufen, uns für sie einzusetzen. Wir bitten um Vergebung, wo wir selbst mangelnde Teilnahme an der Not der Gefangenen, Heimatlosen und Flüchtlinge zeigen. Wir widersprechen jenen, die Rassismus predigen und gegen unsere Mitmenschen hetzen. Wir tun dies nicht im Geist des Hasses oder der Rache, sondern aus einer großen Sehnsucht heraus nach Frieden und Versöhnung. Aus der Geschichte heraus haben wir die Verpflichtung der Verzweiflung Hoffnung entgegen zu setzen und dem Hass mit Feindesliebe zu begegnen.

22.2.2020,
OKR Dr. Oliver Schuegraf, Vorsitzender der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland

Eindrucksvoll schön – eine Reise nach Coventry

Kathedrale bei Nacht – Foto: Friederike Gröpler.

Die Klosterkirche Neuruppin gehört zur weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft. Diese Versöhnungsbewegung entstand von Coventry aus nach der Zerstörung der Kathedrale (durch deutsche Fliegerbomben im November 1940). Die Kirche war komplett ausgebrannt, nur die bunten Fenster hielten dem Feuer noch einige Zeit stand. Am Boden der Ruine lagen zwei Holzbalken zu einem Kreuz geformt übereinander. Ein Wunder? Sicher so etwas ähnliches, das wirklich Wundervolle ist aber, dass aus dieser traurigen Geschichte nicht weiterer Hass entstanden ist, sondern eine weltweite Bewegung für Frieden und Versöhnung. Der damalige Provost (das ist der oberste Geistliche an dieser Kirche) empfand am Tag nach der Zerstörung in der ausgebrannten Kirche nicht den Wunsch nach Vergeltung, sondern nach Vergebung. Er schrieb mit Ruß an die Kirchenmauer: „Father forgive“. Einer seiner Arbeiter brachte ihm einige alte Nägel aus der Ruine und zeigte ihm, wie sich drei Nägel auch zu einem Kreuz formen lassen. Und Provost Dick Howard nahm in den Jahren danach mit anderen christlichen Gemeinden Kontakt auf. Mitte der 50er Jahre wurde das Versöhnungsgebet formuliert, dass den Impuls „Father forgive“ aufnahm. Seit dieser Zeit wird in Coventry, aber auch in vielen Gemeinden auf der ganzen Welt am Freitagmittag um Vergebung gebetet.

Auch die Klosterkirche gehört zu dieser Bewegung, allerdings, so richtig aktiv war die Gemeinde nicht mehr. Zu wenige Aktive konnten das „nebenher“ nicht stemmen. So entstand die Idee, durch eine Reise nach Coventry neue Mitstreiter zu gewinnen.

Und so starteten wir, eine bunt gemischte Truppe von 11 Personen,  Anfang April nach Coventry. Ganz klassisch kamen wir im strömenden Regen an und starteten gleich nach dem Trocknen zur Kathedrale, um am Evening Song, der Abendandacht, teilzunehmen.

Unmittelbar neben der Ruine wurde in den sechziger Jahren eine beeindruckende neue Kathedrale errichtet. Und, gleich war das Wunderbare an diesem Ort zu bemerken. Wir betraten die Kathedrale an einem regnerischen Aprilabend – und die bunten Fenster strahlten Hoffnung und Freude aus!

Der Besichtigung der beiden Kathedralen am Folgetag sah ich mit gemischten Gefühlen entgegen. Durfte ich – eine Deutsche – durch die Ruine gehen und mich trotzdem am Urlaub und der strahlenden Sonne erfreuen. Musste ich nicht vor Scham im Boden versinken? Nein, ich musste nicht. Da war sie, diese Faszination, die von der Ruine ausging. Ja, es war richtig, dass ich da war, ich, die Erbin der Zerstörer. Das ist Versöhnung! Nicht das Schämen und wegsehen, sondern hingehen, sich der Schuld stellen und besser machen.  Da stand ich in dieser kaputten Kirche und habe mich das erste Mal in meinem Leben im Ausland nicht geschämt, eine Deutsche zu sein!

So konnte ich, erfüllt von tiefer Ruhe, die Besichtigung der  neuen Kathedrale genießen, in der Kinder spielen und lernen und  das Leben nur so summt und singt. Und bei der Andacht habe ich das Vaterunser gebetet: Auf Deutsch!

Nach drei Tagen in Coventry haben wir uns noch die Gegend um Birmingham angeschaut und, zur Krönung des Ganzen, London besichtigt. Und, wie sollte es 2019 anders sein, Fontane hat uns auch begleitet und mit äußerst zeitgemäßen Betrachtungen die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen kommentiert! Es war so eine schöne Fahrt, was sicher auch der guten Organisation und, nicht zuletzt, den durchweg liebenswerten Mitreisenden zu verdanken ist. Und das Konzept ist aufgegangen: Wir werden uns alle für die Nagelkreuzgemeinschaft einsetzen, es ist Zeit!

In die Freitagsabendandachten wird das Coventry-Gebet integriert werden.

Und am 15. September 2019 werden wir ab zehn Uhr einen großen Gottesdienst feiern, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Vielleicht können wir Ihnen auch ohne Fahrt nach England unsere Eindrücke vermitteln und Sie so an etwas wirklich Wundervollem teilhaben lassen.

 

Uta Kurz, Neuruppin