Region „West“ hat sich in der Gemarker Kirche in Wuppertal getroffen
Am 31. August 2024 hatte das Nagelkreuzzentrum Ev. Kirchengemeinde Gemarke die Region West zum Treffen nach Wuppertal eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein begann der Tag mit einem 12minütigen Gottesdienst, der traditionell samstags in der Gemarker Kirche stattfindet. Anschließend folgte eine Führung durch die Dauerausstellung „Barmer Theologische Erklärung vom 31. Mai 1934“. Barbara Herfurth-Schlömer, Leiterin der Ausstellung und Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, bot tiefgehende Einblicke in die historische und theologische Relevanz dieses Dokuments.
Die Barmer Theologische Erklärung gilt als Gründungsdokument der „Bekennenden Kirche“ und gilt als eines der prägenden Dokumente für den kirchlichen Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewalt- und Willkürherrschaft. Sie betont die autonome Stellung der Kirche im Verhältnis zum Staat und setzt sich für die Wahrung der Glaubensfreiheit und der individuellen Verantwortung der Christen ein.
Im Anschluss erfuhren die Teilnehmer in einem Vortrag die Geschichte des Wuppertaler Konzentrationslagers Kemna, ergänzt durch die Biographie von Friedrich Brass, der dort als politischer Häftling inhaftiert war. Brass wurde im Oktober 1933 verhaftet, nachdem er ein politisch motiviertes Gedicht verfasst hatte, das als Beleidigung Hitlers angesehen wurde. Der Vortrag, ebenfalls von Frau Herfurth-Schlömer gehalten, beleuchtete die Grausamkeiten und den Widerstand, die mit dieser Zeit verbunden sind.
Nach diesen intensiven Einblicken stand ein gemeinsames Mittagessen im Mittelpunkt, das den Teilnehmern Raum für Diskussion und Austausch über die präsentierten Themen gab. Es folgte eine lebhafte Diskussion, die sich mit den Schutzmaßnahmen für die direkt angrenzende Synagoge befasste. Sigrid Runkel, Gemeindeglied der Gemarker Kirche, berichtete über die aktuellen Herausforderungen und die Unterstützung der Gemarker Kirche für Synagoge, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen im Nahen Osten.
Der Tag endete mit einem Austausch über die Rolle der Nagelkreuzzentren und die verbindenden christlichen Werte, die auch in schwierigen Zeiten Orientierung und gemeinschaftliche Solidarität bieten.
Für das nächste Regionaltreffen West gibt es bereits eine Einladung aus Lemgo. Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Autor:innen: Cornelia Bachmann und Stefan Schick