Zwei Schichten am Nagelkreuz-Stand – Ihr Ticket für den Kirchentag!

Grafik: Deutscher Evangelischer Kirchentag

Grafik: Deutscher Evangelischer Kirchentag

Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Auch in diesem Jahr wird die Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. wieder mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten sein.

Dabei gibt es eine spannende Neuerung: Unser Stand wird größer und moderner! Als gewachsene Gemeinschaft möchten wir unsere Arbeit ansprechender und zeitgemäßer präsentieren – dafür benötigen wir Ihre Unterstützung.

So können Sie uns helfen:

Der Markt der Möglichkeiten findet von Donnerstag (1. Mai) bis Samstag (3. Mai) statt. An diesen Tagen soll unser Stand immer von mehreren Helfer:innen gleichzeitig in jeweils ca. vierstündigen Vor- und Nachmittagsschichten betreut werden. Wir suchen engagierte Freiwillige, die bereit sind, einen oder mehrere Schichtdienste zu übernehmen. Während dieser Zeit sind Sie und Ihre Teamkolleg:innen Ansprechpersonen für alle Besucher:innen auf dem „Markt der Möglichkeiten“. Mit Ihrem Einsatz tragen Sie dazu bei, die Geschichte des Nagelkreuzes und unsere Versöhnungsarbeit einem breiten Publikum näherzubringen.

Unser Dankeschön:

Wer mindestens zwei Schichten übernimmt, erhält als Dankeschön ein Ticket für den gesamten Kirchentag einschließlich ÖPNV-Fahrausweis. Und natürlich erhalten Sie rechtzeitig vorab alle Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Standdienst benötigen. Egal ob jung oder alt, Angehörige:r eines Nagelkreuzzentrums oder Einzelmitglied, Neuling oder „alter Hase“ – jede helfende Hand ist willkommen!

Interessiert?

Dann füllen Sie einfach den Anmeldebogen aus, den Sie hier herunterladen können, und senden Sie diesen an kirchentag@nagelkreuz.org. Wenn Sie vorab noch Fragen haben, können Sie ebenfalls über diese E-Mail-Adresse Kontakt mit Maite Böhm aufnehmen, die die Federführung für die Organisation des Standes übernommen hat.

Weitersagen!

Ihre Unterstützung ist ein wichtiger Beitrag für das Gelingen unseres neuen Standes. Wir hoffen daher auf zahlreiche Rückmeldungen und danken Ihnen schon jetzt für Ihr Engagement! Leiten Sie diesen Aufruf deshalb gerne innerhalb Ihrer Einrichtung oder Ihres Zentrums weiter. Herzlichen Dank!

Und sonst?

Die Nagelkreuzgemeinschaft wird außerdem mit einem Gottesdienst auf dem Kirchentag vertreten sein. Ort und Zeit werden wir rechtzeitig auf www.nagelkreuz.de und im Freundesbrief bekanntgeben. Gerne veröffentlichen wird dort auch Aktionen und Angebote unserer Nagelkreuzzentren und Mitglieder auf dem Kirchentag. Über entsprechende Hinweise an redaktion@nagelkreuz.de freuen wir uns. Und wer einfach nur so am Kirchentag teilnehmen möchte, kann sich auf www.kirchentag.de informieren und anmelden.

Autor: Nagelkreuzgemeinschaft

 

Karsten Wolkenhauer wird neuer Kirchenpräsident in Anhalt

Karsten Wolkenhauer (Mitte) nach seiner Wahl. Foto: Susanne Reh/Landeskirche Anhalt

Karsten Wolkenhauer wird neuer Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Die Synodalen wählten ihn am 7. Dezember 2024 auf einer Sondersynode in Dessau-Roßlau. Der 58jährige tritt die Nachfolge von Joachim Liebig an, der in den Ruhestand gegangen war. Wolkenhauer ist seit vielen Jahren in der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. engagiert und gehört seit 2019 dem Leitungskreis an.

Wolkenhauer wurde 1966 geboren und wuchs in Herzberg am Harz auf. Er studierte Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin und der Universität Heidelberg. Nach seinem Studium war Wolkenhauer vor allem als Unternehmens- und Personalberater tätig. Im Anschluss daran arbeitete er in Berlin-Niederschönhausen als Gemeindetheologe und übernahm ohne Ordination eine halbe Pfarrstelle. Von 2013 bis 2015 war er im Kirchenamt der EKD in Hannover Referent der Präses und des Präsidiums der Synode der EKD.

Nach seinem Vikariat in Stralsund und Prohn wurde Wolkenhauer Pastor im pommerschen Kirchenkreis in Demmin, Vanselow und Siedenbrünzow. Dort hat er u.a. Projekte zur Aufarbeitung des Massensuizids am Kriegsende initiiert („Demminer Trauertuch“). Neben seinem Einsatz für die Versöhnungsarbeit engagiert er sich unter anderem im Johanniterorden und den Internationalen Fachgesellschaften für Predigtlehre und Liturgie. Im Theologischen Studienseminar in Pullach leitet er bald zum dritten Mal den Kurs „Neu im ephoralen Amt“ und coacht Kirchenleitende der Mittleren Ebene aus fünf Landeskirchen. Aktuell ist er Pfarrer in Berlin-Nikolassee. Wolkenhauer ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.

Die Evangelische Landeskirche Anhalt ist zwischen Fläming und Harz gelegen. Das Gebiet wird von Elbe, Mulde und Saale durchzogen. Es ist nahezu identisch mit dem einstigen Fürstentum, späteren Herzogtum und dem nach 1918 entstandenen Freistaat Anhalt. Die Evangelische Landeskirche Anhalts umfasst heute Gemeinden in rund 154 Dörfern und Städten. Sie hat etwa 24.500 Mitglieder. Sie ist die kleinste der 20 Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Vorstand und Leitungskreis wünschen ihm Gottes Segen und alles erdenklich Gute für seine neuen Aufgaben.

Autoren: Nagelkreuzgemeinschaft und Susanne Reh (Pressesprecherin der Evangelischen Landeskirche Anhalt)

 

PeaceNight – Friedensmomente in Öhringen

Der YouC-Chor gestaltete zusammen mit der Band den Abend musikalisch. (Foto: Milena Sargsyan/Dorothea Färber)

Der Altar lud zum Gebet für Frieden ein. (Foto: Milena Sargsyan/Dorothea Färber)

Am 15. Februar 2025 lud das Evangelische Jugendwerk Öhringen zur PeaceNight ins Evangelische Rosenberggemeindehaus ein – ein Abend voller Musik, bewegender Geschichten und hoffnungsvoller Gebete unter dem Motto „Peace starts here“.

Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Band June aus Waldenburg loslegte. Ihre energiegeladenen Klänge rissen das Publikum mit, darunter auch viele Pfarrer:innen und ihre Konfirmand:innen, die sich von den Songs tragen ließen.

Herkunftsorte der Teilnehmenden auf einer Weltkarte (Foto: Milena Sargsyan/Dorothea Färber)

Ein besonders ergreifender Moment war die Erzählung von Nemat, der aus Afghanistan geflohen ist. Seine Geschichte fesselte die Zuhörenden – voller Schmerz, aber auch voller Dankbarkeit für die Menschen, die ihm geholfen haben. Dabei wurde eines ganz deutlich: Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Geschenk, das wir aktiv schützen und bewahren müssen.

Nach dieser tief berührenden Erzählung folgte ein Moment der Stille:

An verschiedenen Gebetsstationen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, für Afghanistan, für die Welt und für persönliche Anliegen zu beten – ein Augenblick der Besinnung und Hoffnung.

Angeregte Gespräche bei der Peacenight (Foto: Milena Sargsyan/Dorothea Färber)

Dann wurde es wieder musikalisch: Der Projektchor YOU/C unter der Leitung von Johanna Machado sorgte mit seinen einstudierten Songs für echte Gänsehautmomente. Danach wartete eine kulinarische Überraschung – leckeres afghanisches Essen, das in gemeinsamer Runde genossen wurde.

Den Abschluss bildeten weitere musikalische Beiträge, bevor es ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten gab, die diese PeaceNight zu einem unvergesslichen Abend voller Friedensmomente gemacht haben.

Autorin: Dorothea Färber