Regionaltreffen Südwest: Pilgerwege und Gemeinschaft in Saarbrücken

Die Teilnehmenden des Regionaltreffen Südwest am Nagelkreuz der Ludwigskirche mit kriegsbeschädigter Apostelfigur Jakobus d. Ä. (Foto: Matthias Engesser)

Eine historische Kirche, ein besonderer Anlass und viele inspirierende Begegnungen – das Regionaltreffen Südwest der Nagelkreuzgemeinschaft führte die Teilnehmer 2025 nach ->Saarbrücken, den westlichsten Punkt der Region. Pfarrer Thomas Bergholz hatte zum 250. Jubiläum der Ludwigskirche eingeladen, und zwölf Mitglieder unserer Gemeinschaft trafen sich am 22. März zu Austausch und Pilgerwanderung. Hier ihr spannender Bericht.

Um zehn Uhr begann der Tag im Café Catherine, das sich in der ehemaligen Fürstengruft der Kirche befindet. Dort gab uns Pfarrer Bergholz einen kurzen Einblick in die Geschichte der Kirche und in die Versöhnungsarbeit der Gemeinde. Diese liegt besonders im interkonfessionellen und zunehmend auch im interreligiösen Dialog. Danach machten wir uns gemeinsam mit zwei Gästen aus Saarbrücken auf den Pilger-Weg durch Alt-Saarbrücken. Die Idee zu diesem Weg war ursprünglich für eine „Nacht der Kirchen“ entstanden.

Austausch im Café Catherine in der Krypta der Ludwigskirche (Foto: Christian Roß)

Unser Weg führte über den Ludwigsplatz, auf dem an diesem Samstag der große Wochenmarkt stattfand. Mit einem großen ökumenischen Osterfeuer beginnt auf diesem Platz traditionell die Osternacht. Nach dem gemeinsamen Beginn ziehen von dort alle Konfessionen zur Osternachtfeier in Prozessionen in ihre Kirchen. Auf der anderen Seite des Platzes steht die Friedenskirche. Sie wurde, genau wie die Ludwigskirche, im Barockstil erbaut. Thomas Bergholz erzählte uns von ihrer bewegten Geschichte. Anfangs war sie eine reformierte Kirche. Später wurde das Gebäude als Schulhaus genutzt. Seit 1890 dient es der Alt-Katholischen Gemeinde als Kirche und Versammlungsraum. Ausgehend von Johannes 14,27: „Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch. Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht“ endete der Besuch des Alt-katholischen Gotteshauses mit einer Meditation über Frieden und die Gesichter des Friedens.

Unser Weg führte vorbei am Denkmal für Organspenderinnen und Organspender. Dort hielten wir mit Johannes 15,13 inne: „Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lasse für seine Freunde.“ In Saarbrücken hat dieser Vers eine durchaus belastete Vergangenheit. Zwischen 1918 und 1945 war er als Inschrift am Altar der Ludwigskirche angebracht und diente einem fragwürdigen „Heldengedenken“. Auch die nächste Station gab uns Anlass, über den Umgang mit der Vergangenheit zu diskutieren: Die Aufschrift auf dem Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs lässt eher an ein Kriegerdenkmal denken. Uns wurde deutlich, wie schwierig es ist, ein angemessenes Gedenken zu gestalten, und wie herausfordernd der Umgang mit historischen Gedenkorten ist, die Fragen aufwerfen und heutiger Gedenkkultur eher fremd sind.

Direkt gegenüber, auf der anderen Straßenseite, stießen wir auf die katholische Pfarrkirche St. Jakob. Bereits ihr Name weist auf ihre besondere Bedeutung für Pilger hin. Direkt am Jakobsweg gelegen, ist sie „Pilgerkirche am Weg“. Dies wird auch durch die Jakobsmuschel sichtbar, die in der Fassade eingelassen ist. Trotz dieser Funktion – in Saarbrücken scheint manches anders zu sein als andernorts – ist die Kirche meist geschlossen, während die evangelische Ludwigskirche täglich lange geöffnet ist. Ein Zutritt zur Kirche blieb unserer Pilgergruppe daher verwehrt.

Stuckdetail in der Mitte der Ludwigskirche, zugleich Mitte der ehemaligen Barockstadt ( Foto: Christian Roß)

Extra für uns geöffnet wurde hingegen die Immanuel-Kirche der Selbständig Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), nur wenige hundert Meter entfernt. Dort begrüßte uns Pfarrer Johannes Achenbach gemeinsam mit einigen Konfirmanden. Die kleine Kirche entstand 1902 im neuromanischen Stil. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie stark beschädigt, danach in ihrer heutigen Form wiederaufgebaut. Besonders beeindruckten uns die beiden Fenster des Künstlers György Lehoczky aus den Jahren 1953/54. Sie schmücken die Chorapsis und zeigen Mose bei der Übergabe der Gebotstafeln und Jesus bei der Bergpredigt. Pfarrer Achenbach gab uns außerdem Einblicke in die Struktur und Arbeit der SELK.

Nächste Station war das ehemalige Gemeindehaus der Ludwigskirche, vor deren Eingang ein Teil einer der im Krieg beschädigten großen Figuren vom Dach der Ludwigskirche steht. Eine dieser Figuren ist wieder in die Ludwigskirche gebracht worden, wo sie in einer Nische mit dem Nagelkreuz symbolisch für die Zerstörung der Kirche steht. Letzte Station war der alte lutherische Friedhof, der bereits seit 200 Jahren aufgelassen ist und heute als Parkplatz dient. Direkt an einem aufsteigenden Felsen gelegen, findet sich als Erinnerung nur noch eine Plakette, die auch an die letzte Ruhestätte des Architekten der Ludwigskirche erinnert.

Anschließend nahm unsere Gruppe am ökumenischen Mittagsgebet teil. Diese Andacht findet jeden Samstag um 12 Uhr in der Ludwigskirche statt. Gestaltet wird sie von wechselnden Personen. Ein fester Bestandteil ist dabei stets das Versöhnungsgebet von Coventry. Nach dem Gebet folgt wöchentlich eine etwa 15-minütige „Musik zur Marktzeit“. Diese spielte an diesem Samstag der deutsch-dänische Organist Tobias Naumann aus Brönderslev (Dänemark). Im Anschluss daran führte Pfarrer Thomas Bergholz durch die frisch renovierte und eindrucksvoll rekonstruierte Ludwigskirche. Unsere Gruppe nahm gern an dieser kurzen öffentlichen Führung teil.

Altar, Kanzel und Orgel in der frisch sanierten Ludwigskirche (Foto: Christian Roß)

Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann der Austausch mit einer kurzen Vorstellungsrunde. Vertreten waren etablierte Zentren wie Pforzheim-Huchenfeld, Stadtkirche Pforzheim, Stadtkirche Darmstadt, der Kirchenkreis Esslingen sowie das gastgebende Zentrum Saarbrücken. Außerdem nahmen neue und interessierte Zentren teil. Pfarrer Jörg Seiter ist bereits Einzelmitglied der Gemeinschaft. Er leitet den Kooperationsraum Blankenloch-Stutensee-Weingarten, der am 26.10. das Nagelkreuz erhalten wird. Alexander Classen vertrat den Kirchenvorstand der Frankfurter Paulsgemeinde. Diese Gemeinde wird am 24.10. offiziell in die Nagelkreuzgemeinschaft aufgenommen. Ihr Nagelkreuz erhält seinen Platz in der Alten Nikolaikirche am Römer. Pfarrer Tim van de Griend, ebenfalls langjähriges Einzelmitglied, stellte seine Gemeinde vor. Er möchte die Evangelisch-Reformierte Französische Gemeinde Frankfurt in die Nagelkreuzgemeinschaft führen. Er berichtete von ihrer spannenden Geschichte sowie der aktuellen diakonischen und international verbindenden Arbeit. Zum Schluss berichtete Christian Roß über die Arbeit in Leitungskreis und Vorstand.

Gegen 17 Uhr endete das inspirierende und gelungene Regionaltreffen. Einige Teilnehmer:innen blieben noch etwas in Saarbrücken und nutzten die Gelegenheit, die Stadt näher zu erkunden. Das nächste Regionaltreffen Südwest soll 2026 in Darmstadt stattfinden. Dann feiert die Stadtkirche ihr 50-jähriges Nagelkreuzjubiläum und lädt aus diesem besonderen Anlass herzlich ein.

Autor: Christian Roß

Donald Trump ist wieder Präsident – was sagt die Nagelkreuzgemeinschaft dazu?

Dekan John Witcombe (Foto: Coventry Cathedral)

Die politischen Entwicklungen in den USA bewegen und beunruhigen viele Menschen. Sollte die Nagelkreuzgemeinschaft dazu Stellung beziehen? Und wenn ja, welche Position sollte sie einnehmen? Im Februar 2025 hat John Witcombe, Dekan der Kathedrale von Coventry, dazu geschrieben:

Liebe Freundinnen und Freunde,

Seit der Wahl und Amtseinführung von Präsident Trump wurden wir oft gefragt, ob wir dazu eine Stellungnahme abgeben. Wir haben uns bislang zurückgehalten, denn es scheint wenig zielführend, lediglich das zu wiederholen, was bereits vielfach gesagt wurde – unter anderem in der eindrucksvollen Predigt von Bischöfin Budde. Wenn wir nur innerhalb unseres eigenen Kreises Gleichgesinnter sprechen, kommen wir nicht wirklich weiter.

Dennoch könnte es notwendig sein, unsere Stimmen mit denen zu vereinen, die für Gerechtigkeit eintreten – gerade angesichts der beunruhigenden Nachrichten, die uns aus den USA erreichen. Als Menschen, die sich dem Dienst der Versöhnung verpflichtet fühlen, sind wir aufgerufen, an der Seite derer zu stehen, die an den Rand gedrängt oder ausgeschlossen werden. Dabei leiten uns die drei Prinzipien der Nagelkreuzgemeinschaft: Wunden heilen, Vielfalt wertschätzen und eine Kultur der Gerechtigkeit und des Friedens fördern. Es ist unsere Aufgabe, Ungerechtigkeit zu benennen und dem entgegenzutreten. Dazu gehört auch, die Geschichten derjenigen hörbar zu machen, die sonst oft übersehen werden.

Doch ebenso wichtig ist es, Brücken zu denen zu bauen, mit denen wir uns uneins fühlen – und das schließt auch diejenigen ein, die Donald Trump als Hoffnungsträger sehen. Der Versöhnungsforscher John Paul Lederach erinnert uns daran: „Wir haben uns nie wirklich auf die Arbeit der Versöhnung eingelassen, solange nicht unsere eigenen Freunde denken, wir hätten sie verraten.“ Wie können wir also lernen, denjenigen zuzuhören, die Trump unterstützen? Was sind die Sorgen und Verletzungen, die ihre Haltung prägen? Welche Hoffnungen verbinden sie mit ihm? Und wie können diese Wunden geheilt werden? Es gibt Menschen, die sich übersehen fühlen und darauf hoffen, dass Trump ihre Interessen vertritt. Wie können wir mit ihnen so ins Gespräch kommen, dass sie sich gehört fühlen – und wir selbst auch Gehör finden?

In unserem Versöhnungsteam haben wir uns mit diesen Fragen beschäftigt und erkannt: Es kommt darauf an, klar für Gerechtigkeit einzutreten, aber zugleich auch auf lokaler, vielleicht sehr persönlicher Ebene den Dialog zu suchen – gerade mit Menschen, deren Ansichten uns fremd oder schwer nachvollziehbar erscheinen. Wir sollten darum bitten, die Geduld und Offenheit zu haben, ihnen zuzuhören. Wir sollten bereit sein, einen ersten Schritt auf sie zuzugehen – hin zu einem Punkt, an dem wir „unseren Gegenüber unsere eigene Geschichte erzählen hören – und sagen können: ‚Ja, das ist auch meine Geschichte.‘“ Vielleicht können wir das große Ganze nicht verändern. Aber jeder und jede von uns kann kleine Schritte tun, um dort, wo wir sind, eine Kultur der Gerechtigkeit und des Friedens wachsen zu lassen.

Lederach schreibt: „Ich glaube, dass Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung möglich sind. Ich glaube, dass sie Wirklichkeit werden.“ (Reconcile, 2014) Es ist Gottes Werk – und deshalb haben wir Hoffnung.

Autor: John Witcombe, Dekan der Kathedrale von Coventry

 

Versöhnung braucht Erinnerung: Regionaltreffen Nord in Demmin

Garten der Erinnerung in Demmin (Foto: Robert Fingerloos)

Am 22. März 2025 traf sich die Region Nord in Demmin. Eingeladen hatte die Evangelische Kirchengemeinde. Im Mittelpunkt der Begegnung stand das Thema „Frieden und Versöhnung“ – in einer Stadt, die selbst auf erschütternde Weise mit den Folgen von Krieg und Gewalt verbunden ist. Gemeinsam mit Gästen aus den Nagelkreuzzentren der Insel Hiddensee, Rostock, Stralsund, Kiel und Hamburg wurde an Demmins schwierige Geschichte erinnert – und über aktuelle Versöhnungsarbeit gesprochen.

Zum Auftakt wurde im Sexagon des Elsa-Brändström-Hauses der Film „Eine Stadt bricht ihr Schweigen“ (1995) der Fernsehjournalistin Ingelis Gnutzmann gezeigt. Der Film dokumentiert die langjährige Sprachlosigkeit in Demmin über die Geschehnisse der letzten Kriegstage und lässt erstmals Zeitzeugen zu Wort kommen, die über den Massensuizid von mehreren Hundert Menschen im Mai 1945 berichten. Auslöser waren damals unter anderem die Angst vor Racheakten der heranrückenden sowjetischen Truppen sowie das verbreitete Gefühl von Ausweglosigkeit nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes.

Regionaltreffen in Demmin (Foto: Robert Fingerloos)

Im anschließenden Gespräch tauschten die Teilnehmer ihre Eindrücke zum Film und ihre Gedanken zu den Ereignissen im April und Mai 1945 aus. In dieser Zeit kam es in Demmin zum größten Massensuizid in der Endphase des Zweiten Weltkriegs. Vor dem Einmarsch der Roten Armee zerstörten deutsche Truppen die Brücken über die Peene. In der Folge brach Panik unter der Zivilbevölkerung aus, die von Gerüchten und Erinnerungen an frühere Gräueltaten geprägt war. Hunderte Menschen – darunter ganze Familien – nahmen sich das Leben, meist durch Ertrinken oder Gift.

Stadtführung mit Kathrin Werner (Foto: Robert Fingerloos)

Nach einer gemeinsamen Mahlzeit mit selbstgekochten Suppen führte Frau Dr. Kathrin Werner, Historikerin und Geschichtslehrerin am Gymnasium in Demmin, die Gäste sowie interessierte Demminer:innen durch die Stadt. Auch hier stand die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kriegsendes im Mittelpunkt. Eine Station war der „Garten der Erinnerung“ nahe des Hanseviertels. Die schlichte Gedenkstätte wurde auf Initiative von Bürgerinnen und Bürgern geschaffen und erinnert an die Toten vom Frühjahr 1945. Sie ist ein Ort des stillen Gedenkens und der Mahnung.

Beim anschließenden Kaffeetrinken im Gemeindehaus berichtete Arne Bölt aus Rostock, Ansprechpartner der Region Nord, über aktuelle Versöhnungsprojekte. Er wird am 6. Mai im Rahmen der Veranstaltungsreihe *Demmin ist mehr* erneut in Demmin zu Gast sein. Den Abschluss des Tages bildete ein Friedensgebet, das von Pastorin Frau Voll in der Taufkapelle der St. Bartholomaeikirche geleitet wurde.

Autor: Robert Fingerloos

Sievershäuser Ermutigung: Ein Preis für den Frieden in Nahost

Sulaiman Khatib (Foto: Henning Menzel)

Die „Sievershäuser Ermutigung“ zeichnet seit 1988 Initiativen aus, die sich für Versöhnung, Dialog und gewaltfreie Konfliktlösungen engagieren. Das =>Antikriegshaus Sievershausen und die Stiftung “Frieden ist ein Menschenrecht” verleihen den mit 5.000 € dotierten Preis alle zwei Jahre. Am 8. Dezember 2024 wurde der Preis an „Combatants for Peace“ vergeben. Die Initiative bringt Israelis und Palästinenser zusammen, die in bewaffnete Auseinandersetzungen verwickelt waren.

Die 2006 gegründete Bewegung Combatants for Peace vereint ehemalige israelische Soldaten und palästinensische Widerstandskämpfer. Gemeinsam setzen sie sich für eine gewaltfreie Lösung des Nahostkonflikts ein. Sie organisieren Bildungsprogramme, öffentliche Dialogveranstaltungen und friedliche Proteste. „Sie setzen sich seit Jahren unter schwierigsten Rahmenbedingungen für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Israelis und Palästinensern ein“, erklärte Dr. Edelgard Bulmahn bei der Preisverleihung. „Gerade Ihre Arbeit gibt Hoffnung, dass Menschen unterschiedlicher Kultur, Herkunft, Religion und Interessen friedlich zusammenleben können.“

Zur Entgegennahme der Auszeichnung reisten die Aktivisten Sulaiman Khatib und Iris Gur an.

Sulaiman Khatib: Vom Gefangenen zum Friedensaktivisten

Sulaiman Khatib begann seine Dankesrede mit einem Lied auf der Flöte. Die sanften Klänge erfüllten den Raum und ließen die Zuhörer für einen Moment innehalten. Er wollte ihnen ein Gefühl für die Landschaft vermitteln, in der er aufgewachsen ist – die Hügel nahe Jerusalem, geprägt von Konflikten und alltäglichen Auseinandersetzungen mit Siedlern und Besatzungssoldaten. Seine Familie litt unter diesen Umständen.

Im Alter von 14 Jahren wurde er verhaftet und zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Zehn Jahre und sechs Monate verbrachte er in israelischen Haftanstalten. Dort begann er, sich intensiv mit Geschichte, Hebräisch, Englisch und politischen Konflikten auf der ganzen Welt auseinanderzusetzen. Besonders beeindruckten ihn die Gedanken von Gandhi und Mandela. „Meine gesamte Bildung und meine Sicht auf die Welt habe ich im Gefängnis erworben“, erzählte er. Während dieser Zeit habe er eine neue Perspektive auf den Konflikt und die Möglichkeiten seiner Lösung entwickelt. Nach seiner Freilassung entschied er sich, den Weg des Friedens zu gehen. Während der zweiten Intifada rief er zu gewaltlosem Widerstand auf. Seit zwanzig Jahren engagiert er sich in verschiedenen Programmen, die sich für eine friedliche Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts einsetzen.

Iris Gur (Foto: Henning Menzel)

Iris Gur: Ein persönlicher Wandel

Seine Mitstreiterin an diesem Abend, aber auch in vielen anderen Aktionen, war Iris Gur, Lehrerin und Schulleiterin aus Tel Aviv. Sie ist die Enkelin einer Holocaust-Überlebenden und wuchs in Netanya als Tochter von Eltern auf, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Kinder nach Israel kamen. „Die Welt wollte uns verschwinden lassen; diejenigen, die überlebten, bauten ein kleines Land auf. Doch selbst dort waren wir von Feinden umgeben – Arabern, die uns töten und ins Meer werfen wollten. Wir mussten uns selbst schützen.“

Diese Vorstellung prägte ihre Kindheit. „In meiner Familie, im Kindergarten, in der Schule, bei den Pfadfindern und in der Gemeinde begegnete ich nie einer anderen Erzählung. Ich traf nie einen Araber, noch hörte ich Worte wie ‚Palästinenser‘ oder ‚Besatzung‘. Sie waren einfach nicht Teil meiner Welt.“ Durch die Erfahrungen ihrer Eltern, insbesondere ihres Vaters, eines Armeeoffiziers, vermischten sich für sie Geschichten über den Holocaust mit Berichten über arabische Terroristen. Doch mit der Zeit begannen sich kleine Risse in ihrem Weltbild zu zeigen.

An der Universität lernte sie erstmals israelische Araber kennen, und ihre jüngere Schwester berichtete ihr von Erlebnissen, die eine andere Perspektive eröffneten – die palästinensische Geschichte. Ein Wendepunkt kam, als ihre Tochter den Militärdienst verweigerte. Sie wurde zu vier Monaten Haft verurteilt. „Meine Tochter saß im Militärgefängnis, weil sie nicht an einem System teilnehmen wollte, das sie als ungerecht empfand. Das brachte mich dazu, mich intensiver mit der Realität in den besetzten Gebieten auseinanderzusetzen.“

Iris Gur wollte verstehen und begann ihre eigene Reise. Sie nahm an Touren im Westjordanland mit Organisationen wie „Ir Amim“, „Breaking the Silence“ und „Combatants for Peace“ teil, engagierte sich in Gruppen, die palästinensische Schafhirten vor Siedlergewalt schützten, und arbeitete aktiv an gemeinsamen Projekten mit Israelis und Palästinensern.

„Ich begann, meine Erfahrungen aufzuschreiben und in den sozialen Medien zu teilen. Ich glaubte, wenn die Menschen wüssten, was hinter den Mauern passiert, müsste es aufhören.“ Doch sie musste feststellen, dass es nicht so einfach war. Als Schuldirektorin musste sie sich immer wieder vor ihren Vorgesetzten erklären, enge Freunde brachen den Kontakt zu ihr ab. Sie fühlte sich als „radikale Linke“ abgestempelt. Dazu hat sie eine klare Haltung. „Was ist daran radikal, Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit für alle Menschen zu wollen?“

Ihre Rede in Sievershause schloss sie mit der Hoffnung ab: „Zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan leben 14 Millionen Menschen. Wir haben die Möglichkeit, Raum für ein Zusammenleben aller zu schaffen. Wir müssen – und ich glaube, wir können es.“ In ihrem letzten Satz verband sie zwei Identitäten: „Ich bin Israel und ich bin Palästina.“ Sie appellierte, die aktuelle israelische Regierungspolitik nicht mit weiteren Waffenlieferungen zu unterstützen.

Laudatio und Grußworte

Der Journalist und Nahost-Experte Dr. Daniel Alexander Schacht hielt die Laudatio. Er beschrieb die Herausforderungen, mit denen sich „Combatants for Peace“ konfrontiert sieht. In Israel und Palästina stießen beide auf Widerstand, da viele eine Zusammenarbeit mit der jeweils anderen Seite ablehnten. Dennoch setzten sie sich für einen gleichberechtigten Dialog ein und träten für gewaltfreie Konfliktlösungen ein. Dr. Ralph Charbonnier, theologischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes, würdigte die Preisträger mit den Worten: „Dieser Preis ermutigt Menschen, an die Möglichkeit von Frieden zu glauben und sich aktiv für seine Verwirklichung einzusetzen.“ Armin Hapke, Bürgermeister von Sievershausen, hob hervor: „Gerade in Zeiten wachsender globaler Spannungen ist es wichtig, Organisationen zu unterstützen, die langfristige und nachhaltige Friedensprozesse vorantreiben.“

Sievershäuser Ermutigung 2025 (Foto: Katrin Sassen)

Neben den Redebeiträgen bot die Veranstaltung Raum für Gespräche und Diskussionen. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, mit den Preisträgern ins Gespräch zu kommen und mehr über deren Arbeit zu erfahren. Eine Ausstellung präsentierte Fotos und Berichte über frühere Projekte von Combatants for Peace und deren Auswirkungen auf betroffene Gemeinschaften. Im Anschluss an die offizielle Preisverleihung fand ein interaktiver Workshop statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten darüber, welche Ansätze zur gewaltfreien Konfliktlösung auch in anderen Regionen anwendbar sind. Vertreter anderer Friedensorganisationen berichteten über ihre eigenen Erfahrungen und tauschten sich über bewährte Strategien aus.

Die „Sievershäuser Ermutigung“ wird alle zwei Jahre in zeitlicher Nähe zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember vergeben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören u. a. die Organisation MADAM aus Sierra Leone (2008), die ehemalige Kindersoldaten unterstützt, und die tschetschenische Menschenrechtlerin Taita Junusova (2006), die Kriegsopfer begleitet und Menschenrechtsverletzungen dokumentiert.

Autor: Niels Faßbender mit Material von Henning Menzel und Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit Sievershausen e.V.

 

Drei Tage in Dresden – Auf den Spuren der Versöhnung

Die Wuppertaler Delegation (v. l. n. r.): Bruno Hensel, Susanne Kapp, Carin Hell, Sigrid Runkel, Pfarrer Frank Schulte. Foto: Frank Schulte

Im Februar 2025 reisten fünf Mitglieder unseres Nagelkreuzzentrums Gemarker Kirche in Wuppertal nach Dresden, um am Gedenken zum 80. Jahrestag des Luftangriffs auf das Elbflorenz teilzunehmen. Die Verbindung zwischen der Gemarker Kirche und den Dresdener Christen ist tief verwurzelt: Hugo Hahn, der 1934 Pfarrer an der Frauenkirche war, hielt die Eröffnungspredigt bei der Barmer Synode in Barmen. Hier der Bericht der Wuppertaler Delegation:

Drei Tage Dresden und fünf Nagelkreuzzentren – eine sportliche Herausforderung, die wir uns vorgenommen haben. Zum 80. Jahrestag des Bombardements von Dresden am 13. Februar 1945 sind wir auf den Spuren von Versöhnung, Verständigung und Wiederanfang nach den Kriegserfahrungen, die nur scheinbar lange zurückliegen. Direkt nach unserer Ankunft sind wir zu Gast in der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Dresden. Diese Diakonissenanstalt in der Äußeren Neustadt, zwischen Bautzner Straße und Holzhofgasse, gehört zu den ältesten ihrer Art in Deutschland und wurde 1965 als in die Nagelkreuzgemeinschaft aufgenommen. Hier erfahren wir von der englischen Wiederaufbauhilfe, von spürbarer, praktischer Versöhnungsarbeit, und von der Unterstützung in Rumänien. An allen Stationen des Krankenhauses sind Nagelkreuze zu sehen, die die Versöhnungsarbeit aus diakonischer Perspektive verdeutlichen. Wir genießen die Gastfreundschaft der Mitarbeiter und haben anregende Gespräche über die Zukunft der Nagelkreuzarbeit.

Am nächsten Morgen, dem Erinnerungstag, sind wir in die Frauenkirche eingeladen. Prince Edwad, Duke of Kent und Mitglied des britischen Königshauses, ist ebenfalls zu Gast. Von Pfarrerin Behnke erfahren wir mehr über die Versöhnungsarbeit an der Frauenkirche, einem besonderen Ort mit einem besonderen Auftrag. Rechtzeitig zur Gedenkveranstaltung kehren wir zurück, um im dichten Schneetreiben daran erinnert zu werden, dass „Zukunft durch Erinnern“ nur möglich ist, wenn wir die Vergangenheit anerkennen. Nachdenklich und auch ein wenig begeistert reihen wir uns in die Menschenkette zum Schutz von Frieden und Demokratie ein. Hand in Hand mit vielen anderen Menschen stehen wir hier – Versöhnung ist praktisch, menschlich und ein gemeinsames Handeln. Dies ist eindrucksvoll spürbar im Schnee, vor der schönen Kulisse der Frauenkirche und der dunklen Vergangenheit.

Kurz vor 22:00 Uhr läuten alle Glocken der Frauenkirche. Der Schnee fällt weiter, und in der Kirche nehmen wir an der „Nacht der Stimmen“ teil. Bürger der Stadt, Gäste, Chor und Orgel erinnern an die schreckliche Nacht vor 80 Jahren und die Dunkelheit, die das alles erst möglich gemacht hat. Die Zerstörung Dresdens – eine Radierung von Churchill nach einer Vorlage Hitlers. Der Satz trifft und wird zu einem kraftvollen Ausdruck für vieles, das das Unsagbare in Worte fasst. Victor Klemperer, Durs Grünbein, John Witcombe, der Dean von Coventry, Orgel und Chor – Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart. Erinnerungen vermischen sich, die Lebenden erinnern sich an die Toten und die Toten erinnern uns an das Leben. Lichter brennen, es schneit. Versöhnung hat eine eigene, schwere Schönheit.

Am Morgen danach besuchen wir die Kreuzkirche, den Ausgangspunkt der Proteste in Dresden in den 1980er Jahren. Lichtermärsche zur Ruine der Frauenkirche damals und die Nagelkreuzandacht heute gehören zusammen. Versöhnung ist politisch, sie verändert und kreist um die schweren Themen des Lebens – Krieg in der Ukraine, Israel und Palästina.

Leider können wir den Denkraum der Sophienkirche wegen des Wetters nur von außen betrachten. Diese Gedenkstätte soll nicht nur an die 1945 zerstörte Sophienkirche erinnern, sondern auch an die Opfer der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 und an den Widerstand der evangelischen Bevölkerung Dresdens „in der Zeit zweier Diktaturen von 1933 bis 1989“. Ein sehr schöner Ort, an dem Nagelkreuz-Versöhnungsarbeit sichtbar wird. Besonders die Kunstwerke, darunter Triptychen von Otto Dix und Hans Grundig über Krieg und Nazizeit, bleiben eindrücklich. Vielleicht hilft die Ästhetik, sich dem Grauen zu stellen.

Zum Abschluss unseres Besuchs erreichen wir Nr. 5 – Maria am Wasser. Eine evangelisch-lutherische Kirche im Dresdner Stadtteil Hosterwitz, die durch die persönliche Beziehung einer Pfarrerin zu Coventry das Nagelkreuz und die Versöhnungsarbeit nach Dresden holte. Hier entsteht und entwickelt sich eine Partnerschaftsarbeit mit Polen und England sowie das Engagement für taubblinde Menschen.

Fünf Nagelkreuze haben wir besucht, fünf Zentren – und doch noch viel mehr Menschen, die auf der Spur von Versöhnung und Verständigung sind. Warum fünf in Dresden? Vielleicht, weil die ausgestreckte Hand der Versöhnung fünf Finger hat.

Autor: Frank Schulte