Studientag der Nagelkreuzzentren – „Ideologie und Terror der SS“ in Wewelsburg
Eingeladen und organisiert durch das Nagelkreuzzentrum Nordhelle fanden sich am Samstag, den 4. März, Teilnehmer aus Wuppertal, Münster, Witten-Annen und unserem Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg zu einem Studientag an der Wewelsburg ein.
Britta Däumer und Stefan Schick nutzten ihre guten Kontakte zur Erinnerungs- und Gedenkstätte in der Nähe von Paderborn, um mit der überaus engagierten und kompetenten Museumspädagogin Annalena Müller einen spannenden Tag im Museum, beim Dorfrundgang und letztendlich am Mahnmal des ehemaligen Konzentrationslagers Wewelsburg gemeinsam erleben zu können.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei der durch einen gelungenen Einstieg erste persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden zur Sprache kommen konnten, begab sich die Gruppe in die Ausstellung.
Anhand einzelner Ausstellungsobjekte wie Heinrich Himmlers Terminkalender oder einem Julleuchter nebst weiteren Symbolen und Ritualen zeigte uns die Pädagogin, wie die SS eine Parallelwelt aufzubauen versuchte, um so ihre Exklusivität zu unterstreichen.
Eine besondere Herausforderung in der Konzeption der Ausstellungsmacher ist, dass hier gezeigte Gegenstände oder Besonderheiten der Architektur keine mystische oder pathetische Wirkung mehr haben sollen, da zu den Besuchern zahlreiche Sympathisanten der rechten Szene gehören.
Beim Ausstellungsrundgang wurde dies besonders in der Präsentation der unterschiedlichen Alltagsgegenstände oder Uniformen deutlich. Die so gezeigt werden, dass es kaum möglich ist, sich mit / neben diesen in Szene zu setzen, obwohl in der Ausstellung das Fotografieren erlaubt ist. Lediglich im Nordturm,in dem die „Gruft“ und der „Obergruppenführersaal“ im Rundgang mit eingeschlossen sind, gibt es ein Fotografier-Verbot. Gerade hier ist es Rechtsradikalen und Esoterikern durch die Raumgestaltung aber ganz und gar verleidet, diese Orte als „Wallfahrtsort“ oder für mystische Gefühle („Schwarze Sonne“) geeignet zu sehen. Die Beleuchtung, ein farbiger Bilderzyklus zum Gedenken an die Opfer der SS-Gewalt und bunte Sitzsäcke, die keinerlei „Haltung“ zulassen, lassen erkennen, dass das Konzept der Ausstellungsmacher aufgeht.
Im weiteren Verlauf der Ausstellung werden die mörderischen Konsequenzen des Rassenwahns eindringlich sichtbar gemacht. Ein Modell des ehemaligen Konzentrationslagers Wewelsburg stimmte die Teilnehmenden dann vor der Mittagspause schon einmal auf den Nachmittag ein. Im integrierten Cafè-Restaurant „Zur Wewelsburg“ stärkten und erholten wir uns, um anschließend einen kurzen Dorfrundgang zu absolvieren.
Hierbei wurde an verschiedenen Stellen deutlich, dass auch Gebäude im Dorf Rückschlüsse auf die Geschichte zulassen. Da gibt es z.B. den „Ottens Hof“, ein früherer Bauernhof, der zu einer Gaststätte umgebaut wurde, die an der Außenfassade, als auch im Inneren zahlreiche eindeutige Gestaltungselemente (Hakenkreuze, verschiedene Zeichen der Germanischen Mythologie) sein eigen nennt. Im Dorf selbst ist der Weg zum Mahnmal auf dem ehemaligen Appellplatz des Konzentrationslagers wenig ausgeschildert, so dass man sich regelrecht auf eine Art „Spurensuche“ begeben muss, um dorthin zu gelangen.
Das Mahnmal besteht aus unterschiedlich hohen, gleichseitigen Dreiecken aus Kalkstein, die wiederum ein großes Dreieck ergeben. (Verschiedenfarbige Dreiecke an der Kleidung der ehemaligen Häftlinge, sogenannte „Winkel“ gaben den Haftgrund an) Das Mahnmal wird von einer dreisprachigen Inschrift (deutsch – russisch – englisch) eingerahmt und lautet: „Dieses Dreieck ist dem Kennzeichen der KZ-Häftlinge nachgebildet. Am Ort des Appellplatzes des Konzentrationslagers Niederhagen erinnert es an die Opfer der SS-Gewalt in Wewelsburg von 1935 bis 1945.“
Zum Abschluss unseres Studientages bildeten wir einen Kreis um das Mahnmal, erinnerten an die mind. 1285 Menschen, die hier durch Arbeits- und Haftbedingungen, durch Misshandlungen und Willkür starben. Aber auch an die Täter der damaligen Zeit und an die Menschen, denen wir uns heute in der Versöhnungsarbeit verbunden wissen. Die Versöhnungslitanei von Coventry, verbunden mit der Niederlegung von Rosen, bildeten den Abschluss eines überaus lehrreichen und emotionsreichen Tages.
Mit der Begleitung durch Frau Müller erlebten wir, dass die überaus positiven Pressemeldungen aus dem Eröffnungsjahr der Dauerausstellung (2010) anschaulich und lebendig wurden. Sie verstand es mit ihrer sehr einfühlsamen Art und Weise uns einen Zugang zu diesem Ort und seinem Teil der Geschichte mit Auswirkungen bis in unsere Gegenwart hinein zu nehmen. Ihr gehört unser ganz besonderer Dank.
Am Rande sei bemerkt, dass uns das Nagelkreuzzentrum Witten-Annen für unser Regionaltreffen im kommenden Jahr einladen wird – worauf wir uns sehr freuen!
Nagelkreuzzentrum Nordhelle im März 2017 Stefan Schick