Beiträge

Peace and Reconciliation

Versöhnung nach dem 1. Weltkrieg

Der bekannte Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller Eugen Drewermann war am 25. November zu Gast im Sauerland. Drewermann, Jahrgang 1940, stammt aus Bergkamen. Er wurde als Sohn eines Bergmanns geboren. Die Bombenangriffe der letzten Kriegsjahre ließen ihn früh Angst in der Welt der Erwachsenen erleben. Schon als 14-Jähriger las er die Schriften Albert Schweitzers, in denen er viele seiner späteren Kritikpunkte gegen die Amtskirche vorformuliert sah.

Vergebung und Versöhnung nach dem 1. Weltkrieg – Wege zur Menschlichkeit

Vor voll besetzten Rängen mahnte „Europas meistgelesener Theologe“ eindringlich zur Versöhnung. Nicht nur das, was er sagte, sondern auch die Art und Weise, wie er es sagte – rhetorisch ausgefeilt und geschliffen – fesselte von der ersten Minute an.
„Alles, was unmenschlich ist, wird im Krieg dekoriert,“ erklärte Drewermann, der als überzeugter Pazifist und Kriegsgegner auftrat. Ganz ohne Manuskript, akribisch genau und exakt fügte er die Puzzleteile, die letztlich zum Ersten Weltkrieg führten, zusammen. Messerscharf analysierend und kommentierend entwarf er das düstere Bild einer Zeit, die der festen Überzeugung war, dass sich die Größe eines Reiches auf dem Schlachtfeld zeigte. Vor- und Rückgriffe belegten, dass es immer so war und immer noch so ist. Nach dem Krieg habe das Wettrüsten sofort wieder begonnen – mit immer unmenschlicheren Waffen. Auch zu aktuellen Krisen bezog er Position. Mit Nachdruck – hier kamen der Glauben und die Nagelkreuzgemeinschaft ins Spiel – forderte der Theologe ein Ende des Gehorsams und des Duckmäusertums: Einzig Frieden sei der Weg.

Nagelkreuzgemeinschaft mit Informationstisch präsent

Britta Däumer und Stefan Schick aus dem Nagelkreuzzentrum Nordhelle nutzten die Veranstaltung um die Geschichte des Nagelkreuzes kurz zu skizzieren und mit einem Informationstisch präsent zu sein.

St. Barbara: Vortrag zum Nagelkreuz (2/6)

„Das Nagelkreuzzentrum München in St. Barbara ist nun einen Tag alt.“ Als Tobias Klein bei seinem Vortrag am Abend im Pfarrsaal von St. Barbara dies sagte und auf seiner präsentierten Deutschlandkarte nach diesen Worten ein Punkt in München sich zu den über 60 anderen Punkten dazugesellte, ging ein leises und zustimmendes Lachen durch den Raum. Wieder waren einige gekommen, um sich näher zu informieren, was es denn nun mit dem Nagelkreuz so auf sich hat. Herr Klein, der gemeinsam mit Herrn Elsner im September 2014 die Pilgrimage nach Coventry unternommen hatte, zeigte eindrucksvoll, wie dort nach der schrecklichen Bombardierung durch die deutsche Luftwaffe am 14.11.1940 die Worte „Father forgive“ das Verarbeiten dieser Katastrophe prägten. Neben der Geschichte und Verbreitung der dann rasch wachsenden Gemeinschaft kamen in seinem Vortrag auch die Erlebnisse und Erfahrungen der Pilgerfahrt nicht zu kurz. Ein Film über die zerstörte alte, v.a. aber über die daneben neu gebaute Kathedrale von Coventry rundete die gelungene Veranstaltung ab. (Text: Susanne Elsner / Bilder: Klaus Bachhuber & Walter Elsner)

Beiträge zur Nagelkreuzverleihung an St. Barbara:

Nagelkreuzverleihung (09.11.2014)
Vortrag zum Nagelkreuz (10.11.2014)
Kinder kommt zum Nagelkreuz (11.11.2014)
Theater „Blickwechsel“ Dachau (12.11.2014)
Nagelkreuz in der Bennokirche (13.11.2014)
Die Festwoche geht zu Ende (14.11.2014)

Bilder von der Nagelkreuzverleihung an St. Barbara:

Peace and Reconciliation

1. August 1914 – Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Am 1. August 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Als Symbol der Verbundenheit aller Christen und Völker über Staatsgrenzen und Konfessionen hinweg werden an diesem Tag in vielen Nagelkreuzzentren und Kirchen in ganz Deutschland um 18.00 Uhr für zehn Minuten die Glocken läuten, gleichzeitig mit denen der Kathedrale von Coventry. Darüber hinaus laden die Nagelkreuzzentren ein zu Gottesdiensten, Andachten, Vorträgen und Gesprächen.

Konferenz 2013 der Region West in Münster

Bericht zum 2. Regionaltreffen „Region Mitte“

Am 5. Oktober 2013 traf sich die Region Mitte unserer Nagelkreuzgemeinschaft in dem Gemeindehaus St. Norbert in Halle. Die 16 Teilnehmenden haben, dies als Fazit vorweggenommen, wertvolle Impulse aus dem Treffen mitgenommen.
Neben dem Austausch von aktuellen Geschehnissen aus den einzelnen Nagelkreuzzentren gaben die Anwesenden auch Ausblicke auf die zukünftigen Veranstaltungen in ihren Zentren. Hauptthema dieses Treffens war jedoch das Referat von Pfarrer Christian Dietrich zu dem Thema „Kirchliche Diaspora nach 1945“, also seine Sicht zur kirchlichen Situation vor Ort. Im Osten Deutschlands, so Pfarrer Dietrich, leben weniger als 25 % Christen, davon sagen 10%, dass sie nicht an Gott glauben. 50% der Menschen im Osten haben ein sehr distanziertes Verhältnis gegenüber dem Christentum. Dietrich schloss sich einem Votum des Erfurter Philosophieprofessors Dr. Eberhard Tiefensee an: Anerkennung der Nichtchristen und Anerkennen der Meinung dieser Menschen sollte eine verbindliche Grundlage sein. Das heißt, als Kirche auf Augenhöhe den Nichtchristen zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dies sei eine Zukunftsaufgabe.

Auf Wunsch können Sie das Referat über Lothar.Schmelz@web.de erhalten.

Nachsatz: Pfarrer Christian Dietrich hat 1985 am kirchlichen Proseminar in Naumburg sein Abitur und Studium absolviert. U. a. war er Leiter des Friedensarbeitskreises Naumburg, 1985 Mitbegründer des Arbeitskreises Solidarische Kirche, 1989 Geschäftsführer Demokratischer Aufbruch, Leitungskreismitglied Neues Forum, 1991 Mitgründer Archiv Bürgerbewegung Leipzig und seit 2000 Pfarrer in Nohra.