FORGIVENESS-Ausstellung in einigen Nagelkreuzzentren

In einigen Nagelkreuzzentren war sie schon gewesen, die Ausstellung FORGIVENESS, die eine ganze Reihe beeindruckender Geschichten erzählt von Menschen, die Vergebung und Aussöhnung suchen. Die Ausstellung – unter der Schirmherrschaft von Desmond Tutu – macht nachdenklich über Gewalt und Gewaltverzicht, Erinnern und Vergeben.
Inzwischen kann man diese Ausstellung in deutscher Sprache (derzeit eingelagert in München) nur über das Londoner Büro besorgen: Rachel Bird, Tel: 00 44 (0) 20 7821 0035, rachel@theforgivenessproject.com.
Laut Angaben des Londoner Büros wird man mit Kosten von 500 Euro bei einer Woche Ausleihe bzw. 800 Euro für zwei Wochen zu rechnen haben, plus einen Transport der Tafeln. Sie machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Antragsteller mit wenigen Finanzmitteln auch einen Sonder-Rabatt eingeräumt bekommen können.

Gedenkstättenfahrt für Jugendliche nach Dachau

Eine Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen zum Nagelkreuzzentrum KZ-Gedenkstätte Dachau bietet das Kinder- u. Jugendreferat im Evangelischen Kirchenkreis Lüdenscheid- Plettenberg (Nagelkreuzzentrum Meinerzhagen/Nordhelle) Mitte Juni über Fronleichnam an. Anmeldungen von Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 26 Jahren sind möglichst bis Ende März erbeten, Rückfragen bitte an Stefan Schick, schickstefan@hotmail.com.

Flüchtlingsarbeit in Kiel

In der Vorweihnachtszeit besuchten – jeweils zu zweit – Mitglieder des Nagelkreuzzentrums Kiel Flüchtlingsfamilien, die überwiegend dem syrischen Bürgerkrieg entkommen waren. Wir wollten ihnen nach widriger Flucht aus ihrer Heimat ein Willkommen in Kiel bereiten, indem wir ihnen Spielzeug sowie Teller mit Obst und Keksen mitbrachten. Als Symbol für ein friedliches Miteinander von Deutschen und Flüchtlingen und die Hoffnung auf Frieden in ihrem Land zündeten wir mit ihnen das Friedenslicht von Bethlehem der Pfadfinder an.
Zu unserer freudigen Überraschung wurden wir von allen Familien herzlich aufgenommen und erlebten so unsererseits deren Gastfreundschaft. Die erfreulichen Begegnungen waren eine Ermutigung zu weiteren Aktivitäten. So bildete sich zum Jahresanfang 2014 der „Freundeskreis für Flüchtlinge in Kiel“, der in Zusammenarbeit mit dem für die Aufnahme und Unterbringung in Kiel verantwortlichen „Christlichen Verein“ die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit koordinieren wird. Als Nächstes werden Ende Februar Flüchtlingsfamilien zu einem gemeinsamen Essen eingeladen, um im respektvollen gegenseitigen Umgang auf Augenhöhe beim Einleben zu begleiten. Ob es gelingt? Wir vom Nagelkreuzzentrum Kiel sind zuversichtlich und sehen uns geistlich verbunden mit der Versöhnungslitanei: „Unsere mangelnde Teilnahme an der Not der Gefangenen, Heimatlosen und Flüchtlinge: Vater Vergib.”

„Man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen“

Ein Impuls von Günter Demnig, dem Künstler der „Stolpersteine“, der sich dafür 2013 den Magdeburger Lothar-Kreyssig-Friedenspreis mit Helmut Morlok, dem Architekten der Jugendbegegnungsstätte im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz teilte: „Man stolpert mit dem Kopf und mit dem Herzen.“

Rückblick auf Friedensdiskussion in Pankow

Ein Rückblick auf die Podiumsdiskussion „Deutsche Waffenexporte“ am 17.01.2014 in der Ev. Kirchengemeinde Berlin-Alt Pankow.
Etwa 50 Gäste hörten gespannt der Diskussion zu, die vom Journalisten Gerhard Rein vom Pankower Friedenskreis moderiert wurde. Die Generalsekretärin der katholischen Friedens- initiative Pax Christi, Christine Hoffmann, ließ in ihrem Plädoyer gegen jede Art von deutschen Waffenexporten in alle Welt keinen Zweifel an der Unrechtmäßigkeit im Sinne des Artikels 26 des Grundgesetzes, auch an der Überflüssigkeit von Waffen per se. Nationale Sicherheiten hängen nicht von der Qualität der Aufrüstung einer Nation ab, sondern von der frühzeitigen internationalen Wahrnehmung von Konflikten und dem „langen Atem“ zu Friedens- und Versöhnungsgesprächen. Als Vertreterin der überkonfessionellen Friedensarbeit ‚Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel’ setzte sie sich leidenschaftlich für die Änderung des Artikel 26, Absatz 2 unseres Grundgesetzes hinsichtlich des Genehmigungsverfahrens von Waffenexporten ein, nach dem ‚Zur Kriegsführung bestimmte Waffen … nur mit Genehmigung der Bundesregierung hergestellt, befördert und in Verkehr gebracht werden’ dürfen. Da darüber in der Praxis nur der Sicherheitsrat mit der Bundeskanzlerin – und nicht das Parlament – entscheidet, fehlt Christine Hoffmann die erwünschte Transparenz.
Der Überlegung, dass die parlamentarischen Kontrolle künftig auszuweiten sei, schloss sich der Leitende evangelische Militärdekan Helmut Jakobus aus Berlin an. Er betonte aber, dass seine Aufgabe die Seelsorge unter den Soldaten ist. Das Versöhnungszeichen des Nagelkreuzes, das Soldaten im Kunduz für ein paar Wochen begleitete, sollte den Gedanken wecken, Versöhnung zu suchen. Die Eindeutigkeit dieser Botschaft in Afghanistan wurde im Plenum kontrovers diskutiert. Das Nagelkreuz im Kosovo sei hingegen als Symbol für Frieden und Verständigung der Völker erkennbar gewesen.
Die drei Podiumssteilnehmer waren sich einig, dass konsequenter Pazifismus politisch und aus der eigenen Gewissensverantwortung heraus zu leben schwierig ist. Bei der Komplexität internationaler Konflikte sei dies nicht immer möglich.

Das Nagelkreuzzentrum Pankow lädt ein zur Podiumsdiskussion

Das Nagelkreuzzentrum Pankow lädt ein zu einem Öffentlichen Podiumsgespräch zum (vorläufigen) Thema „Zwangsläufigkeit von Rüstung/Rüstungsexporten und Bundeswehreinsätzen?”. Als eine Disputantin wurde Christine Hoffmann (Pax Christi und zugleich Aktion Aufschrei- Stoppt den Waffenhandel) gewonnen, für den Part der Gegenrede gibt es noch keine Zusage. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 17. Januar 2014, um 18 Uhr mit einer Nagelkreuzandacht in der Kirche Alt-Pankow.

Gespräche am Nagelkreuz in Dresden

Die vier Dresdner Nagelkreuzzentren beginnen gemeinsam mit „Gesprächen am Nagelkreuz“, bei denen in entspannter Atmosphäre Menschen eingeladen sind zu intensiverem, persönlichem Gespräch. Das erste Gespräch am Nagelkreuz wird am Samstag, 2. November um 15.00 Uhr in der Diakonissenanstalt Dresden beginnen zum Thema „Die vergessenen Kriegsopfer in Osteuropa – am Beispiel Russlands“. Impulsgeberin ist Dr. Hannelore Danders von der Kriegsveteranenhilfe Dresden e.V.

Mitgliederversammlung in Hofgeismar

In Hofgeismar hatten sich rund 90 Menschen zur Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland versammelt. Es war die erste Mitgliederversammlung unter dem Vorsitz von OKR Dr. Oliver Schuegraf (Hannover) und unter der Vorbereitung des in Erfurt gewählten Leitungskreises. Die Entwicklungen in Deutschland sind positiv vom Vorsitzenden beschrieben worden. Internationale Gäste aus Großbritannien, Amerika, Polen, den Niederlanden und Österreich prägten die Begegnungen und die guten Gespräche. Die Mitgliederversammlung verabschiedete eine um Notwendiges veränderte Satzung, erhöhte den Beitrag für Einzelmitglieder ab 1. Januar 2015 von 20 Euro auf 30 Euro, und bestätigte das Budget des Vereins für 2014.

Zugleich wurden erste Verabredungen getroffen, wie am 1. August 2014 eine Versöhnungsstimme in die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 100 Jahre zuvor durch die deutschen Nagelkreuzzentren gebracht werden soll (dazu ergeht demnächst ein Brief an alle Nagelkreuzzentren). Schließlich wurde festgehalten, dass die nächste Jugendbegegnung der Nagelkreuzgemeinschaft für 2015 in Erfurt geplant ist.

Das europaweite einheitliche Zahlungsverfahren für Europazahlungen (Single Euro Payments Area = SEPA) betrifft auch die Nagelkreuzgemeinschaft. Ab dem 01.01.2014 sind für Zahlungen auf das Konto der Nagelkreuzgemeinschaft anstelle von Bankleitzahl und Kontonummer IBAN und BIC-Code erforderlich. Die 104 Mitglieder, die ihren jährlichen Beitrag per Lastschriftverfahren einziehen lassen, brauchen nichts zu veranlassen, die Umsetzung der Einzugsdaten erfolgt automatisch. Sie erhalten bis zum Jahresende noch ein Informationsschreiben, das die Einzelheiten der SEPA-Umstellung beschreibt. Alle anderen, die Geld an den Verein überweisen wollen, finden die Bankverbindung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. hier.

„Was keiner wagt, das sollt ihr wagen…”

Impuls:

„Was keiner wagt, das sollt ihr wagen // was keiner sagt, das sagt heraus //
was keiner denkt, das wagt zu denken // was keiner anfängt, das führt aus. //

Wenn keiner ja sagt, sollt ihr es sagen // wenn keiner nein sagt, sagt doch nein //
wenn alle zweifeln, wagt zu glauben // wenn alle mittun, steht allein. //

Wo alle loben, habt Bedenken // wo alle spotten, spottet nicht //
wo alle geizen, wagt zu schenken // wo alles dunkel ist, macht Licht.”

(Text: L. Zenetti, auch von K. Wecker gesungen)

Bericht zum 2. Regionaltreffen „Region Mitte“

Am 5. Oktober 2013 traf sich die Region Mitte unserer Nagelkreuzgemeinschaft in dem Gemeindehaus St. Norbert in Halle. Die 16 Teilnehmenden haben, dies als Fazit vorweggenommen, wertvolle Impulse aus dem Treffen mitgenommen.
Neben dem Austausch von aktuellen Geschehnissen aus den einzelnen Nagelkreuzzentren gaben die Anwesenden auch Ausblicke auf die zukünftigen Veranstaltungen in ihren Zentren. Hauptthema dieses Treffens war jedoch das Referat von Pfarrer Christian Dietrich zu dem Thema „Kirchliche Diaspora nach 1945“, also seine Sicht zur kirchlichen Situation vor Ort. Im Osten Deutschlands, so Pfarrer Dietrich, leben weniger als 25 % Christen, davon sagen 10%, dass sie nicht an Gott glauben. 50% der Menschen im Osten haben ein sehr distanziertes Verhältnis gegenüber dem Christentum. Dietrich schloss sich einem Votum des Erfurter Philosophieprofessors Dr. Eberhard Tiefensee an: Anerkennung der Nichtchristen und Anerkennen der Meinung dieser Menschen sollte eine verbindliche Grundlage sein. Das heißt, als Kirche auf Augenhöhe den Nichtchristen zu begegnen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Dies sei eine Zukunftsaufgabe.

Auf Wunsch können Sie das Referat über Lothar.Schmelz@web.de erhalten.

Nachsatz: Pfarrer Christian Dietrich hat 1985 am kirchlichen Proseminar in Naumburg sein Abitur und Studium absolviert. U. a. war er Leiter des Friedensarbeitskreises Naumburg, 1985 Mitbegründer des Arbeitskreises Solidarische Kirche, 1989 Geschäftsführer Demokratischer Aufbruch, Leitungskreismitglied Neues Forum, 1991 Mitgründer Archiv Bürgerbewegung Leipzig und seit 2000 Pfarrer in Nohra.