Berichte aus der Nagelkreuzgemeinschaft und den Nagelkreuzzentren

Reaktion aus Coventry zu den Ereignissen in Berlin (deutsch/englisch)

Einige Worte des Deans der Kathedrale von Coventry zu den Ereignissen von gestern Nacht in Berlin

litanyWir sind sehr besorgt über die Berichte eines Anschlags in der Nähe unserer guten Freunde der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Herzen Berlins.

Wir teilen die Geschichte des Wiederaufbaus von Hoffnung aus der Zerstörung, und sind stolz darauf, eine Kopie der Stalingrad Madonna in der Kathedrale zu haben, die uns von dieser Kirche geschenkt wurde, die das Original besitzen. Der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wiederum wurde ein Nagelkreuz für ihre Kirche übergeben.

Wir beten für sie in dieser schwierigen Zeit: für eine Zeit der Heilung der Körper und der Beziehungen, für diejenigen, die gestorben sind, für diejenigen, die Angehörige verloren haben, und für die Arbeit der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche für Versöhnung.

Vater vergib!

Die Gedächtniskirche lädt ein, heute (20.12.), im Mittagsgebet um 13.00 Uhr und in einem Trauer- und Fürbittgottesdienst um 18.00 Uhr der Opfer zu gedenken.

—————-

Some words from The Dean following last night’s news from Berlin

We are very troubled by reports of an attack close to our good friends in the Kaiser Wilhelm Memorial Church in the heart of Berlin.
We share a history of rebuilding hope from destruction, and are proud to have a copy of the Stalingrad Madonna in the Cathedral gifted to us from that church, who hold the original. They in turn have a Coventry Cross of Nails in their Sanctuary.
We pray for them at this difficult time for healing of bodies and relationships, for those who have died and the bereaved, and for the Church’s ministry of Reconciliation.

#fatherforgive

The Memorial Church invites everyone to remember the victims today (20.12.) during the noon prayer at 1pm and during the intercession and memorial service at 6 pm.

Coventry Erklärung zu Syrien und Irak

Zum 76. Jahrestag der Bombardierung von Coventry und zum Volkstrauertag haben der Bürgermeister von Coventry, Lindsley Harvard, der Bischof von Coventry, Dr. Christopher Cocksworth, der Dekan der Kathedrale, John Witcombe, und der Vorsitzende des Coventry Muslim Forum, Dr. Abdullah Shehu, eine Erklärung zur aktuellen Situation in Syrien, Irak und anderen Ländern im Nahen Osten veröffentlicht. Diese Erklärung finden Sie auf Englisch auf der Website der Kathedrale von Coventry.

Paul Oestreicher predigt in Potsdam

Zwei Veranstaltungshinweise erreichen uns kurzfristig aus dem Nagelkreuzzentrum Stiftung Garnisonkirche Potsdam:

Samstag, 13. August 2016, 18.00 Uhr
Gottesdienst zum Gedenken an 55 Jahre Bau der Berliner Mauer „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“

Predigt: Paul Oestreicher, Liturgie Pfrn. Cornelia Radeke Engst. Musik Prof. Dr. Matthias Rogg

Der Domkapitular in Ruhe Paul Oestreicher predigt u.a. zu dem in der DDR-Zeit oft zitierten Psalmvers aus Ps. 18 „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“. Er spricht im Gottesdienst über die Trennung der beiden deutschen Staaten, über Mauern in der Politik, in der Kirche und in den Köpfen.
Oestreicher wird auch von einem Gespräch mit Walter Ulbricht über den Mauerbau im Dezember 1962 erzählen. Der DDR-Chef nannte die Mauer „eine tragische Notwendigkeit für die Rettung des Weltfriedens“. Und auf den Einwand Oestreichers hin, ob es denn nicht Alternativen gegeben hätte, sagte Ulbricht: „Ich sitze an vorderster Front. Ein Soldat im Schützengraben zündet sich keine Zigarette an. Nur auf diese Weise konnte ich den Sozialismus retten. Die Früchte werden die kommenden Generationen ernten.

Mittwoch, 07. September 2016, 10.30 Uhr bis 17.45 Uhr
1. Potsdamer Friedensdiskurs – Fachteil „Was tragen die Vereinten Nationen zum Frieden in der Welt bei?!“ (nur nach Anmeldung)

Friedensethische Fragestellungen spielen traditionell eine wichtige Rolle im gesellschaftspolitischen Engagement der evangelischen Kirche. Durch ihre ökumenische Selbstverpflichtung auf den Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung ist das Mitwirken an einem „gerechten Frieden“ eines ihrer zentralen Anliegen. Dieses Leitbild hat die EKD nicht zuletzt in ihrer Denkschrift „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ von 2007 sachkundig erläutert und bekräftigt.

Der Diskurs zu Frieden und Versöhnung soll insbesondere auch in der Nagelkreuzkapelle (an der Stelle der ehemaligen Garnisonkirche im Herzen Potsdams) gepflegt werden. Mit Renke Brehms, Dr. Ute Finckh-Krämer, Dr. Patricia Flor, Bettina Gaus, Dr. Philipp Münch, PD Dr. Oliver Bange, Dr. Konrad Raiser, Dr. Christoph Strässer und Andreas Zumach stellen sich ein Kreis profunder Kenner und Akteure dem Gespräch.

Anmeldung baldmöglichst per Mail an“ assistenz-pfarramt@garnisonkirche-potsdam.de„, ein Mittagessen wird vor Ort inklusiv  angeboten, Tagungsgebühr 10.00 Euro

Ort: Nagelkreuzkapelle Potsdam

Mittwoch, 7. September 2016, 18.45 Uhr – 21.00 Uhr
1. Potsdamer Friedensdiskurs – Öffentlicher Teil „Wird Sicherheit regionalisiert? Der Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen“

mit Ute Finckh-Krämer, Christoph Strässer, Philipp Münch, Andreas Zumach

Ort: Nagelkreuzkapelle Potsdam

Mitgliederversammlung 2015

Vom 16. bis zum 18. Oktober 2015 hat die Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. im Tagungszentrum Hohenwart in Pforzheim stattgefunden. Über 70 Teilnehmer waren in die Heimat von gleich zwei Nagelkreuzzentren gekommen, um Neuigkeiten aus dem Verein, aus Coventry und den Zentren zu hören, sich untereinander auszutauschen und einen neuen Leitungskreis und einen neuen Vorstand zu wählen.

Weiterlesen

Dankbarkeit und Betroffenheit

… waren die beiden großen Emotionen, die Pfarrer M. Gross in seiner Predigt beim ökumenischen Gottesdienst ansprach, den seine evangelische Christuskirche gemeinsam mit dem katholischen St. Benno, mit pax christi München und dem Nagelkreuzzentrum St. Barbara ebendort im Zeichen des Nagelkreuzes am frühen Abend des 8.5.2015 feierten. Und es waren bestimmt auch die Emotionen, die jede/n der Anwesenden bewegten. Gekommen waren einige bereits zum ja wöchentlich stattfindenden Friedens- und Versöhnungsgebet um 17 Uhr, das dieses Mal durch Musik und Texte besonders gestaltet wurde.

Weiterlesen

Die neue Webseite ist da.

Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich willkommen auf der neuen Internet-Seite der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V.! Mit unserem neu gestalteten Web-Auftritt wollen wir Sie zukünftig noch besser über unsere Gemeinschaft […]

Peace and Reconciliation

Gedenk-Gottesdienst in Heilbronn

Die Stadt Heilbronn hatte Anfang Dezember an den 70. Jahrestag des zerstörerischen Bombenangriffs auf die Stadt zu erinnern.
Den fast zweistündigen Gottesdienst mit Prälat Harald Stumpf gestalteten nicht nur die Kilianskirchgemeinde und Zeitzeugen des Bombenangriffs, sondern auch Schülerinnen und Schüler des Lichtenstern Gymnasiums in Sachsenheim (seit 2011 Nagelkreuzzentrum). Dabei überreichte der Schulleiter Pfarrer Reinhart Gronbach eine von Schülern gestaltete Decke an die Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V., für die unser Schriftführer Jost Hasselhorn herzlichen Dank sagte.

Peace and Reconciliation

Regionaltreffen & 7. Mariendorfer Versöhnungstag

„Flüchtlinge sind auch Menschen – Jesus war auch ein Flüchtling!“, unter dieser Überschrift fand der 7. Mariendorfer Versöhnungstag – zugleich das Regionaltreffen der Nagelkreuzgemeinschaft in der Region Berlin – am 15. November 2014 statt. Die vielen Fachleute u.a. von Amnestie International, Asyl in der Kirche, vom Kirchenkreis und aus der Flüchtlingshilfe schilderten ihre Erfahrungen und gaben so einen guten Einblick über die Flüchtlingsproblematik.

Ein Impuls, den die rund 40 Teilnehmer gerne mit nach Hause genommen haben:

„Du wirst getrieben, von einem Strom getragen.
Flüchtling, ziellos wanderst du fort;
Du verlierst deinen Weg, so wird es dir erscheinen:
Kein bestimmter Platz ist dein zu Hause.
Du schaust weg, dein Zuhause ist verschwunden,
der Pulli, den du gestrickt hast, wird wieder aufgeribbelt,
du treibst dahin, und alle deine Ängste
suchen dich heim in dieser aus den Fugen geratenen Welt….“

(Lied von The Klezmatics, übersetzt von Robin Youett)