Giesela Schulz: Einfalt kann nicht die Lösung sein

Predigt zum 10jährigen Nagelkreuzjubiläum in Sievershausen

Giesela Schulz war Lehrerin an der Schule in Sievershausen. Seit vielen Jahren ist sie im Arbeitskreis Ortsgeschichte in Sievershausen aktiv, den sie seit 1991 leitet. Sie war an Ausstellungen zur Schlacht bei Sievershausen beteiligt, die in Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum in Braunschweig und Sievershausen gezeigt wurden. In den letzten Jahren hat sie mit einer Vortragsreihe und einem Buch unter dem Titel „Ein Dorf unter dem Hakenkreuz“ wesentliche Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit von Sievershausen geleistet. Giesela Schulz ist seit 2014 Mitglied des Nagelkreuzteams in Sievershausen und gestaltet dort immer wieder Andachten. Dabei greift sie häufig historische Bezüge auf. Bei der Nagelkreuzandacht zum 10jährigen Nagelkreuzjubiläum am 14. September 2024 in Sievershausen (klick hier -> siehe gesonderter Bericht) hielt sie die nachstehend abgedruckte Predigt.

„Unterschiede leben und Vielfalt feiern“: Das ist das schwierige Thema unseres heutigen Nagelkreuzgottesdienstes. Das Wort „Migration“ ist zurzeit in aller Munde. Polarisierung und Aggression prägen die politische und gesellschaftliche Debatte. Auf der einen Seite die Ströme zum Teil unkontrollierter Einwanderung nach Deutschland und auf der anderen Seite die notwendige Hilfe für Menschen, die vor Krieg, Hunger und Elend aus ihrer Heimat fliehen.

Die Gegenwart fordert uns deshalb alle. Sie verlangt von uns neue Formen des Zusammenlebens, in denen Gleichheit, Verschiedenheit und gegenseitige Abhängigkeit unser Handeln sowohl als Individuen als auch als Gruppen bestimmt. Unterschiede zu leben und Vielfalt als Bereicherung zu verstehen und anzunehmen, ist nicht leicht. Das Thema Migration wird in den Medien mit vielen Facetten diskutiert, mit vielen Spekulationen, Meinungen oder Falschinformationen. Das verunsichert viele Menschen besonders nach dem schrecklichen Terroranschlag von Solingen. Ruf nach Abschiebung, Verschärfung des Waffengesetzes – kein Vertrauen in die Innere Sicherheit – all das polarisiert unsere Gesellschaft und ist Wasser auf die Mühlen der rechten Szene. Das machen auch die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen deutlich. Versachlichung wäre sehr, sehr wichtig. Doch Probleme mit Migration sind vorhanden und sollten auch angesprochen werden dürfen, ohne dass Menschen gleich in die rechte Ecke gedrängt werden.

Rassismus sollte jeden Tag bekämpft werden

Wir sollten uns aber weigern, grundsätzlich in Ausländern Feinde zu sehen, uns wehren gegen Sprüche wie „Deutschland den Deutschen“ oder „Ausländer raus!“ Diese rassistischen Gesänge zum Partyhit „L‘amour toujours“, in diesem Sommer von Jugendlichen als Video online gestellt, sind erschreckend. Alle Ausländer raus aus Deutschland, dann wären wir angeblich einen Großteil unserer Probleme los, „Remigration“ wird das in Teilen der AfD genannt, Ausländer wären sowieso krimineller als Deutsche! Soziale Medien potenzieren Ängste und schüren Hass. Parteien, die dort stark präsent sind wie die AfD, haben laut Studien bei jungen Menschen aktuell die besten Chancen, weil diese das Internet fast ausschließlich als Informationsquelle nutzen. Beiträge werden gezielt gewählt und interpretiert, die die eigenen Erwartungen bestätigen. Zeitung lesen, Nachrichten im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ansehen ist Schnee von gestern, das ist für die ältere Generation noch selbstverständlich.

Rassismus sollte jeden Tag bekämpft werden! Es gehört jedoch viel Mut und Entschlossenheit dazu, nicht schweigend zuzusehen, wenn uns Rassismus im Alltag begegnet. Die Würde des Menschen ist unantastbar, heißt es im ersten Artikel unseres Grundgesetzes. Im Februar verabschiedete die Deutsche Bischofskonferenz eine Erklärung, in der es heißt: „Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar“. In dem Punkt herrscht Einigkeit zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche.

Die Kultur, in der wir aufgewachsen sind, ist durch Austausch mit anderen Kulturen entstanden

Rechte Gruppen in unserer Gesellschaft wollen nicht, dass in die deutsche Kultur Fremdes Einzug hält. Das Eigene bewahren und Neues integrieren zu können sollten wir positiv sehen. Ich will kulturelle Aneignung. Ich will Neues lernen und kennenlernen. Wir profitieren von all dem, was in Jahrhunderten entstanden ist. Wir können Neues aufnehmen, mit dem uns Bekannten mischen und das Beste daraus machen. Rein Deutsch – das gibt es nicht!

Ohne Zuwanderer aus anderen Ländern könnten in Deutschland viele Firmen, Hotels, Krankenhäuser, Altenheime usw. schließen. Wir sollten uns klar machen, dass das uns Bekannte, die Kultur, in der wir alle aufgewachsen sind, durch nichts anderes entstanden ist als durch den Austausch mit anderen Kulturen. Völker haben sich im Laufe der Geschichte ständig vermischt. Nehmen wir das Christentum: Entstanden in Israel, transformiert in die griechische Kultur in Auseinandersetzung mit der Philosophie der Antike, weitertransformiert in und durch die römische Kultur und dann in den Norden ausgedehnt in und durch die Aufnahme germanischer Weltsichten, wieder verändert durch Reformation und Aufklärung – und ich bin mir sicher, dass wir noch weitere Veränderungen vor uns haben werden.

Wenn wir uns dagegen sperren, wenn wir unsere Kultur einfrieren, dann wäre das ein großer Rückschritt und sehr langweilig. Wir hätten auf vieles verzichten müssen: Jazz, Gospel, Blues, Reggae, Jeans, Kartoffeln, Südfrüchte, Gewürze, Kaffee, viele Teesorten, Seide, Teppiche, tropische Hölzer, Öl, Benzin, viele Metalle, Sushi, Gyros, Pizza, Spaghetti… Ich höre hier auf mit der Aufzählung, denn es gibt kaum etwas, dass wir als eine rein deutsche kulturelle Errungenschaft benennen könnten, frei von fremden Einflüssen.

Probleme mit Weitsicht lösen

Als vor rund 65 Jahren die ersten italienischen Gastarbeiter in Deutschland eintrafen, wurden sie geringschätzig als „Spaghettifresser“ bezeichnet und hatten hier keinen leichten Anfang. Heute sind Pasta und Pizza das Lieblingsessen vieler Menschen und nicht mehr wegzudenken. Genauso wie Döner und Gyros, die mit den türkischen Gastarbeitern zu uns kamen. Etliche haben inzwischen hier eine neue Heimat gefunden.

Wir haben Glück, dass wir in Deutschland relativ sicher leben können. Das bedeutet nicht, keine Probleme mit Migration zu haben. Wir sollten aber versuchen, sie mit Sachverstand, Weitsicht und wenn möglich mit unseren EU-Nachbarn zu lösen.

Doch Zukunftsängste und die Angst vor Fremden scheinen in unserer Zeit immer größer zu werden. Auch in Bundesländern, die nur einen ganz geringen Ausländeranteil haben, sind Ausgrenzung und Ablehnung traurige Erfahrung, die Menschen aus anderen Ländern machen müssen, und sie erleben zum Teil auch Hass und Gewalt. Nicht-weiße Menschen können Diskriminierung in allen Bereichen des täglichen Lebens erfahren: In der Schule, auf dem Fußballplatz, bei der Job- und Wohnungssuche, bei der Polizeikontrolle oder wie letztlich bei einer Einlasskontrolle beim Maschseefest in Hannover.

Vielfalt kann bunt und fröhlich sein

War das bei der Olympiade in Paris nicht großartig, dass mehrere Sportler mit Migrationshintergrund Medaillen für Deutschland errungen haben und die Goldmedaillengewinnerin im Kugelstoßen sogar mit Inbrunst die deutsche Nationalhymne bei der Siegerehrung mitgesungen hat? Mich hat das sehr bewegt. Im Sport fand Yemisi Ogunleye (Mutter Deutsche, Vater Nigerianer) die Stärke, um sich gegen den in ihrer Kindheit erlebten Rassismus zu wehren. „Hier konnten mich die anderen Kinder nicht aufziehen, denn ich war ihnen überlegen“, berichtete sie.

Schauen wir uns im Fußball unsere Nationalelf an, eine Mischung von Spielern aus verschiedenen Ländern. Im Fernsehen haben wir uns z.B. bei den Nachrichtensprechern:innen, Moderatoren:innen usw. an viele ausländische Namen gewöhnt und schätzen deren Kompetenz.

Nicht nur die Probleme mit Migration sehen und überzeichnen, aber Migration auch nicht einseitig glorifizieren! Das ist ein Balanceakt. Vielfalt ist eine Herausforderung. Aber mit Optimismus, Kreativität, Weltoffenheit und Vertrauen statt Misstrauen können wir viel erreichen. Vielfalt ist anstrengend, Vielfalt nicht nur hinsichtlich der Herkunft oder der Religionszugehörigkeit, sondern auch hinsichtlich der sexuellen Orientierung oder des „Andersseins“ durch gesundheitliche oder körperliche Beeinträchtigungen.

Vielfalt kann aber auch bunt sein und fröhlich stimmen. Einfalt kann nicht die Lösung sein! Menschen sind unterschiedlich und nicht alle gleich, aber alle haben die gleichen Rechte!

Autorin: Giesela Schulz

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × drei =