Andacht zur Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges

In 18 Städten in Deutschland und parallel in Coventry wird am Freitag, 1. August zu einer Andacht eingeladen, die die Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V. vorbereitet hat, um eine Stimme der Versöhnung angesichts 100 Jahre Erster Weltkrieg hörbar werden zu lassen:

Berlin: St. Marien, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Kirche zu den 4 Evangelisten, Martin-Luther-Gedächtniskirche und Französische Friedrichstadtkirche, Dresden: Frauenkirche und Kreuzkirche, Erfurt: Augustinerkloster, Günzburg: Hofkirche, Halle/Saale: Hospiz St. Elisabeth-Krankenhaus, Hamburg: St. Katharinen, Heilbronn: Kilianskirche, Heiligengrabe: Klosterstift, Lemgo: St. Nicolai, Löhne: Kirchengemeinde Mahnen, Meinerzhagen: Haus Nordhelle, Meschede: Gemeinsames Kirchenzentrum, Neuruppin: Klosterkirche, Pforzheim: Stadtkirche und Kirchgemeinde Pforzheim-Huchenfeld gemeinsam, Weimar: Herderkirche, Wunstorf, Wuppertal – Gemarke, Würzburg: Ökumenische Nagelkreuzinitiative

1. August 1914 – Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Am 1. August 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Als Symbol der Verbundenheit aller Christen und Völker über Staatsgrenzen und Konfessionen hinweg werden an diesem Tag in vielen Nagelkreuzzentren und Kirchen in ganz Deutschland um 18.00 Uhr für zehn Minuten die Glocken läuten, gleichzeitig mit denen der Kathedrale von Coventry. Darüber hinaus laden die Nagelkreuzzentren ein zu Gottesdiensten, Andachten, Vorträgen und Gesprächen.

Neuer Pfarrer in der Kreuzkirche in Dresden

In Dresden hat die Kreuzkirche einen neuen Pfarrer gewählt. Zum 1. August 2014 wird Pfarrer Holger Milkau (derzeit Pfarrer in Neapel und Dekan der ELKI (Evangelisch- Lutherische Kirche in Italien)) seinen Dienst in Dresden antreten. Wir wünschen ihm eine gelingende Rückkehr nach Deutschland und Gottes Segen für die neue Aufgabe.

25 Jahre Nagelkreuzzentrum Lemgo

Auch die St. Nicolai-Kirchgemeinde im Lemgo feiert ein Jubiläum des Nagelkreuzes: 25 Jahre lang ist St. Nicolai mit der Kathedrale von Coventry verbunden. Im Festgottesdienst am 28. September wird unser Vorsitzender, Oberkirchenrat Dr. Oliver Schuegraf, predigen.

Festwoche in Neuruppin

In diesem Jahr begeht die Klosterkirche Neuruppin ein besonderes Jubiläum, das wir in einer Festwoche vom 22.-28. September feiern werden. An sieben Abenden wird ein vielfältiges Programm um das Thema der Versöhnung gestaltet; am Sonntag, 28. September predigt zum Abschluss der Festwoche Pfarrer i.R. Hartmut Ebmeier. Vor 20 Jahren – am 25.09.1994 – wurde unserer Kirchengemeinde ein Nagelkreuz verliehen durch Canon Dr. Paul Oestreicher. Dass Neuruppin damals als 21. Gemeinde in Deutschland ein Nagelkreuz erhielt, ist unserem damaligen Pfarrer Helmut Gröpler zu verdanken,der sich schon viele Jahre als Companion der Kathedrale dem Nagelkreuz und dem Versöhnungsgedanken verbunden fühlte. – Susanne Gröpler und Team

Bitte um Rückmeldung: 100 Jahre Erster Weltkrieg

Eine Versöhnungsstimme wird in die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 100 Jahre zuvor durch die Nagelkreuzgemeinschaft bundesweit am 1. August 2014, 18 Uhr, eingebracht werden. Die Kathedrale in Coventry feiert zeitgleich das derzeit entstehende, einheitliche Abendgebet mit den Deutschen mit. Bisher sind noch nicht alle Rückmeldungen an Lothar Schmelz gesendet worden – der Vorstand bittet herzlich alle Nagelkreuzzentren, in den nächsten Tagen zurück zu melden, ob bei ihnen eine solche Andacht gefeiert wird oder nicht: LotharSchmelz@web.de.

Kathryn Fleming ist neuer “Canon Pastor” in Coventry

Zum 31. Mai 2014 beginnt an der Kathedrale von Coventry Canon Kathryn Fleming ihren Dienst als Canon Pastor, also für die pastorale Begleitung der Gemeinde (Nachfolge von Canon Tim Pullen). Wir wünschen ihr Gottes Segen für ihr Wirken!

Würzburger in Sarajevo

Eine Reisegruppe von Christen und Muslimen aus Würzburg kamen gerade am Palmsonntag von einer achttägigen Studien- und Versöhnungsreise des Würzburger Nagelkreuzgemeinschaft zurück. Das intensive Programm führte nach Sarajevo, nach Mostar und nach Srebrenica. Der Gedanke der Fahrt ist im vergangenen Jahr entstanden, als die muslimische Gemeinde in Zellerau sich intensiv in die Versöhnungsarbeit mit einbrachte. Durch Gespräche und ein vertrauensvolles Miteinander möchten die Würzburger Wege finden, Wunden zu heilen und mitzuhelfen, dass Menschen und Völker in ihrer Vielfalt friedlich zusammenleben können. Wir werden sicherlich bald ausführlicher von den Erfahrungen berichten können!

Bereits 160 Jugendliche zur Peace Academy angemeldet

Rund 160 Jugendliche aus 18 Ländern haben sich bereits zur International Peace Academy der Stiftung Frauenkirche Dresden angemeldet. Auch Petrina Pekoe, die Repräsentantin der Nagelkreuzgemeinschaft in Südafrika, wird zum Treffen erwartet. Eingeladen sind junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Wer durch den Veranstalter einen Schlafplatz organisiert haben will, muss sich allerdings kurz nach Ostern, bis zum 23. April, verbindlich auf der website anmelden. Danach ist die Teilnahme auch möglich, aber die Organisation des Schlafplatzes kann nicht mehr garantiert werden und muss ggf, selber besorgt werden. Siehe www.peace-academy.de

Drei Orte auf dem Weg zum Nagelkreuz

Auf der Vorstandssitzung unserer Gemeinschaft am 14. und 15. März lagen drei Bewerbungen um das Nagelkreuz vor, die der Vorstand alle drei begrüßt und der Kathedrale empfohlen hat: Die katholische St. Barabaragemeinde (Filialgemeinde von St. Benno) in München, die Stiftung Klosterkirche Petersberg bei Halle/Saale und in Sievershausen bei Hannover gemeinschaftlich an die St. Martinsgemeinde und die Dokumentationsstätte zu Kriegsgeschehen und über Friedensarbeit Sievershausen e.V..