Lüdenscheid – Plettenberg: 25. Jubiläum und neues Wandernagelkreuz
[av_post_meta av_uid=”]
[av_post_meta av_uid=”]
[av_post_meta av_uid=’av-2jknmz’]
[av_post_meta av_uid=”]
Virtuelles Gespräch mit Sup. i. R. Werner Krätschell Am 1. Juni 2021, 19.00 Uhr lädt die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche zu einem virtuelles Kapellengespräch mit Superintendent i. R. Werner Krätschell ein.
[av_post_meta av_uid=”]
[av_post_meta av_uid=”]
[av_post_meta av_uid=”]
Aus der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft heraus ist mehrfach der Wunsch nach geistlichem miteinander per Video stark geworden, um sich untereinander zu stärken und die Gemeinschaft der Versöhnungssuchenden trotz der allgemeinen Situation zu erleben.
Von zwei ökumenischen Angeboten wissen wir, vielleicht gibt es auch weitere Initiativen.
In Dachau wurde bei YouTube ein eigener Channel für die wöchentlichen Versöhnungsgebete eingerichtet: solange die KZ-Gedenkstätte geschlossen bleibt, wird regelmäßig freitags auf 12.30h eine weitere aktuelle Andacht eingestellt:
Evang. Versöhnungskirche Dachau – YouTube
Im Mittelpunkt dieser Andachten steht neben dem Versöhnungsgebet von Coventry die biographische Erinnerung an Verfolgte des Nationalsozialismus, zumeist an einen Häftling des Konzentrationslagers Dachau.
Die Verantwortlichen der Versöhnungsarbeit in Dachau freuen sich, wenn die Andachten von vielen in der Gemeinschaft wahrgenommen werden! Sie werden ja für längere Zeit verfügbar sein.
Jeweils am ersten Freitag des Monats, um 12.00 Uhr, treffen sich seit einiger Zeit per Videokonferenz Menschen aus der Internationalen Versöhnungsgemeinschaft (bisher: Amerika, Südafrika, Niederlande, Polen, Österreich, Indien, Großbritannien und Deutschland), um ein abwechselnd vorbereitetes Gebet miteinander zu sprechen. Diese Videokonferenzen sind zweisprachig (Englisch und Deutsch). Wer daran teilnehmen will – am 5. Februar oder im März – meldet sich bitte bei Oliver Schuegraf per eMail, damit sie/er die Zugangsdaten zur Zoom-Videokonferenz erhält.
September 2020: Evangelische-Lutherische Diakonissenanstalt, Kreuzkirchengemeinde, Kirchengemeinde „Maria am Wasser“, Frauenkirche und DenkRaum Sophienkirche – das sind die fünf Nagelkreuzzentren Dresdens. Sie stehen in engem Kontakt zueinander und koordinieren ihre Arbeit. Die Leitungen der Dresdner Nagelkreuzzentren haben verabredet, dass künftig im jährlichen Wechsel ein Zentrum besondere Akzente und Impulse in der Dresdner Öffentlichkeit setzen soll.
Den Auftakt macht im Jahr 2020/21 das Nagelkreuzzentrum Diakonissenanstalt Dresden e.V. Sie wurde als erstes Nagelkreuzzentrum der Stadt gegründet und feiert dieses Jahr ihr 55-jähriges Bestehen: Im Jahr 1965 leisten junge Erwachsene aus England Aufbaudienst an einem durch britische Bomber zerstörten Flügel des Diakonissenkrankenhauses. Propst Williams besuchte die Freiwilligen und überreichte der Diakonissenhauskirche ein Nagelkreuz.
Dieses hohe Jubiläum wird die Diakonissenanstalt am Nagelkreuzsonntag (27. September) gemeinsam mit den anderen Nagelkreuzzentren Dresdens in der Diakonissenhauskirche begehen. Details zu dem Gottesdienst und den weiteren Veranstaltungen im Dresdener Nagelkreuzjahr 2020/21, das unter dem Motto „Neugierig aufeinander sein“ steht, sind im Flyer zu finden [hier klicken].