Jugendbegegnung in Dachau

Foto: Maite Böhm

Erstmals seit der Corona-Pandemie gab es im November 2023 wieder eine Jugendbegegnung der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft. Das Treffen fand am 11. November 2023 in der KZ-Gedenkstätte Dachau bei München statt. Zwei Teilnehmerinnen berichten.

Der Tag begann um 11 Uhr am Besucherzentrum, wo wir von Felicitas Weileder und Maite Böhm, den Organisatorinnen des Treffens, und von Björn Mensing, dem Pfarrer der sich auf dem Gelände befindlichen Versöhnungskirche und Tourguide, begrüßt wurden. Bei der anschließenden Führung gingen wir den Weg nach, den auch ein Häftling in Dachau gegangen sein könnte.

Foto: Hannah Sturm

Unsere erste Station war vor dem Eingang zum KZ-Häftlingslager, an dem sich auch die Bahngleise befanden, an denen etwas weiter die Züge mit den Häftlingen hielten. Dort erzählte uns Herr Mensing von Martin Kieselstein, einem ungarisch-jüdischen Häftling in Dachau, dem er später persönlich begegnet war, und davon, was dieser auf der Zugfahrt von Auschwitz nach Dachau erlebt hatte. Herr Mensing erzählte uns auch von einer Frau aus einer indisch-muslimischen Familie, die in Dachau ermordet wurde. Ihr Name war Noor-un-Nisa Inayat Khan und sie war eine britische Agentin, die für Großbritannien Kontakte zum Widerstand in Frankreich knüpfen sollte. Wenn man sich mit dem Rücken zum Tor drehte, konnte man das Gebäude sehen, in dem sich während der NS-Zeit die KZ-Kommandantur befand. Aktuell wird das Gebäude von der Bereitschaftspolizei genutzt. Das soll sich aber ändern, wenn in zwei Jahren das Gebäude Teil der Gedenkstätte wird.

Foto: Hannah Sturm

Anschließend gingen wir durch das Tor des Häftlingslagers. Es bestand aus Eisenstreben und trug die Inschrift „ARBEIT MACHT FREI“. Herr Mensing erzählte uns, diese Inschrift sei auf den Eingangstoren aller Konzentrationslager zu finden, außer im KZ Buchenwald, wo die Inschrift stattdessen „JEDEM DAS SEINE“ laute. Wir gingen weiter ins so genannte Wirtschaftsgebäude und dort in den „Schubraum“, wo die Häftlinge registriert wurden. Herr Mensing erzählte uns von der entwürdigenden Prozedur, die die Häftlinge hier durchmachen mussten, dass sie ihre Kleidung ablegen und alle persönlichen Gegenstände, auch Eheringe und solche Gegenstände, die nur einen ideellen Wert hatten, wie zum Beispiel Fotos, abgeben mussten. Jeder Häftling bekam eine Nummer, die ab sofort von den SS-Wachleuten anstelle ihres Namens verwendet wurde. Als letztes wurden den Häftlingen noch die Haare abrasiert und ihnen dadurch die Individualität vollends geraubt.

Unsere nächste Station waren die Duschen. Echte Duschen, keine Gaskammer. Hier ging es darum, wie die Prozedur des Duschens für die Häftlinge ablief und auch darum, dass einige der Aufseher die Häftlinge quälten und dabei zum Beispiel im Winter die Fenster des Duschraums öffneten, die Heizung aus- und das Wasser auf kalt stellten. Herr Mensing führte aber auch aus, dass manche Häftlinge, besonders jene gerade erst von tagelangen Transporten angekommenen, das Duschen als wohltuend empfanden. Noch im Duschraum erzählte uns Herr Mensing von den Strafen, die Häftlinge, die von Aufsehern beschuldigt wurden, gegen die Lagerordnung verstoßen zu haben, ertragen mussten. Die Willkür bei der Verhängung dieser Strafen verdeutlichte uns Herr Mensing am Beispiel eines abgefallenen Knopfes. Fiel auf, dass ein Häftling tagsüber einen Knopf verloren hatte, wurde nicht darauf geachtet, ob er schon Gelegenheit gehabt hatte, diesen wieder anzunähen, man bestrafte ihn einfach direkt.

Foto: Hannah Sturm

Wie schlecht die Häftlinge behandelt wurden, war auch von der Häftlingsgruppe abhängig, der sie zugewiesen wurden. Die einzelnen Gruppen wurden durch an der Kleidung angebrachte farbige Winkel und Buchstaben gekennzeichnet. Zum Beispiel stand der gelbe Winkel für Juden, ein rosaner für Homosexuelle und ein schwarzer für „Asoziale“. Die Buchstaben sollten die Nationalität der Häftlinge kennzeichnen. Obwohl der größte Teil der sowjetischen Häftlinge in Dachau ukrainischer Herkunft war, wurden sie alle mit einem „R“ für „Russe“ gekennzeichnet.

Der nächste Teil der Führung führte uns in den Bunkerhof, der aufgrund der dort durchgeführten Hinrichtungen auch Exekutionshof genannt wurde, und von dort aus ins Lagergefängnis. Herr Mensing berichtete uns, dass die Häftlinge hier in Einzelhaft psychische Folter ertragen mussten. Im Lagergefängnis gingen wir auch an der Zellentür des evangelischen Pfarrers und Widerstandskämpfers Martin Niemöller vorbei. Wieder draußen erzählte Herr Mensing, wie es in Dachau inhaftierten Geistlichen erging. Er schilderte, dass nachdem der damalige Papst Pius XII. von Hitlers Vorgehen gegen Geistliche in Polen erfahren und darum gebeten hatte, dass diese doch wenigstens gemeinsam Gottesdienst feiern dürften, alle inhaftierten Geistlichen aus Deutschland und von Deutschland besetzten Gebieten nach Dachau gebracht wurden. Die Geistlichen waren in separaten Baracken untergebracht, wo sie Gottesdienste feiern durften. Um die prominenteren Geistlichen vor den im KZ grassierenden Krankheiten, wie zum Beispiel Typhus und Fleckfieber, zu schützen, wurden sie, wie Martin Niemöller, im Lagergefängnis untergebracht.

Foto: Hannah Sturm

Nach dem Lagergefängnis gingen wir zu den Krematorien. Wir sahen uns das erste Krematorium an, in dem es zwei Öfen gab und erfuhren, dass dieses mit steigender Zahl der Toten nicht genügend Kapazitäten hatte, weshalb ein zweites, größeres Krematorium gebaut wurde, an das man direkt eine Gaskammer dranbaute, die aber, entgegen der ursprünglichen Pläne, nur bei einem Probedurchlauf in Betrieb genommen wurde. Herr Mensing bat um Stille beim Durchqueren der Gaskammer und des Krematoriums. Am Ende der Führung gingen wir gemeinsam in die evangelische Versöhnungskirche, die sich auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte befindet. In der Kirche beteten wir gemeinsam das Versöhnungsgebet von Coventry mit der mehrfachen Bitte „Vater vergib!“.

Nach der Führung gingen wir mittagessen, es gab Lasagne, und fanden uns danach wieder in der Kirche ein. Dort wurden uns in einer Präsentation mit Videokonferenz mit Jugendlichen im englischen Coventry die Geschichte der Nagelkreuzgemeinschaft sowie ihr heutiges Wirken nahegebracht. In einer anschließenden Diskussionsrunde sprachen wir darüber, ob es denn angebracht sei, die Polizei in der ehemaligen SS-Kaserne unterzubringen, oder eine Kirche auf dem Gelände eines Konzentrationslagers zu bauen. Herr Mensing erklärte uns zum Bau der Kirche, dass dieser tatsächlich von einem überlebenden niederländischen Häftling initiiert und vorangetrieben sowie von anderen Überlebenden unterstützt worden sei.

Nach einer Stunde, die wir selbst individuell gestalten konnten, gingen wir noch mit Felicitas und Maite, sowie unserer französischen Gastgeberin Marine in ein Restaurant für ein gemeinsames Abendessen. Die Jugendbegegnung in Dachau hat bei uns einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Besonders eindrücklich und mitreißend fanden wir die Einzelschicksale, von denen Herr Mensing uns berichtete und auf die er bei seiner Führung einen besonderen Fokus legte. Dies hob die sonst nur durch Zahlen beschriebenen Geschehnisse auf eine persönlichere Ebene und verdeutlichte, dass nicht jeder Häftling nur einer von vielen, sondern ein ganzer Mensch mit einer eigenen Geschichte war.

Autorinnen: Hannah Rickmann und Hannah Sturm

Oliver Schuegraf wird neuer Bischof in Schaumburg-Lippe

Dr. Oliver Schuegraf wird neuer Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe (LKSL). Dies hat die Landessynode heute (2. November 2023) auf einer Sondersynode in Bückeburg einstimmig entschieden. Oliver Schuegraf ist seit 2011 Vorsitzender der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. Vorstand und Leitungskreis beglückwünschen ihren Vorsitzenden ebenso wie die LKSL zu der Wahl. Sie sind zugleich hocherfreut über das Signal, das von der Wahl für die Versöhnungsarbeit der Nagelkreuzgemeinschaft ausgeht.

Der 1969 in Würzburg geborene Theologe ist Pfarrer der Evanglisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Er ist zurzeit als Oberkirchenrat für Ökumenische und Theologische Grundsatzfragen für das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes in Hannover tätig. Der Nagelkreuzgemeinschaft ist er seit vielen Jahren verbunden. Unter anderem war er von 2004 bis 2006 Studierendenseelsorger an der Universität von Coventry und zugleich Koordinator der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft der Kathedrale von Coventry. Dort wurde er im Mai 2023 zudem zum Canon Theologian ernannt.

„Die Kathedrale von Coventry, die internationale und deutsche Nagelkreuzgemeinschaft sowie die Versöhnung im Geiste Coventrys haben mein Denken, meine Theologie und meine kirchliche Praxis nachhaltig geprägt“, so Oliver Schuegraf in einer ersten Reaktion. „Ich bin dankbar für alle Erfahrungen und Einsichten, die ich der Nagelkreuzarbeit zu verdanken habe. Und ich bin mir ganz sicher, dass vieles davon in meine zukünftige Arbeit als Landesbischof einfließen und diese prägen wird.“

Insofern ist die Wahl nicht nur Anerkennung der persönlichen Eignung, Leistungen und Fähigkeiten Schuegrafs. Sie darf zugleich als Signal für die hohe Bedeutung verstanden werden, die die Bückeburger Landessynode der Versöhnungsarbeit beimisst. Damit ist das Wahlergebnis nicht nur ein persönlicher Erfolg Schuegrafs. Es ist zugleich Bestätigung und Ansporn für alle, die in der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft ihren Beitrag leisten, um „die Wunden der Geschichte zu heilen, mit Unterschieden zu leben und Vielfalt zu feiern und gemeinsam eine Kultur des Friedens zu schaffen“. Dafür danken Vorstand und Leitungskreis der Landessynode. Gleichzeitig wünschen sie Oliver Schuegraf Gottes Segen für sein künftiges Amt.

Die LKSL ist mit rund 48.000 Mitgliedern die zweitkleinste Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ihr Gebiet umfasst im Wesentlichen den nördlichen Teil des Landkreises Schaumburg im mittleren Niedersachsen westlich von Hannover. Die Kirchenleitung hat ihren Sitz in Bückeburg. Oliver Schuegraf wird Nachfolger von Bischof Karl-Hinrich Manzke, der im Februar 2024 in den Ruhestand tritt.

Autor: Niels Faßbender

Einladung zur Jugendbegegnung am 11. November in Dachau

Die Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. lädt alle jungen Mitglieder (16 bis 27 Jahre) zur ersten Jugendbegegnung am 11. November 2023 von 11 bis 17 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Dachau ein.

„Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen, was Versöhnung heute bedeutet“, so Felicitas Weileder, die das Treffen gemeinsam mit Maite Böhm organisiert. Alle Teilnehmer:innen erhalten kurz nach dem 85. Jahrestag der Novemberpogrome, bei dem auch mehr als 10.000 Juden in das KZ Dachau deportiert wurden, eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte. Anschließend diskutieren sie mit Vertreter:innen des ökumenischen Nagelkreuzzentrum in der KZ-Gedenkstätte über ihre Arbeit. Zudem steht ein Gespräch mit Vertretern der Kathedrale von Coventry über die unterschiedlichen Aspekte der Versöhnungsarbeit auf dem Programm. Außerdem gibt es Raum für individuelles Reflektieren oder einen Besuch der Sonderausstellung „Dachauer Prozesse – Verbrechen, Verfahren und Verantwortung“.

Das Programm, weitere organisatorische Hinweise und einen Link zur Anmeldung gibt es hier.

Optional besteht die Möglichkeit, sich anschließend beim Abendessen auszutauschen und in München zu übernachten. Für die Teilnahme fallen keine Kosten an. Die Kosten für das Mittagessen und Kaffeepause werden übernommen, Kosten für Anreise und/oder Übernachtung können bezuschusst werden (siehe organisatorische Hinweise). Anmeldeschluss: 3. November 2023, Rückfragen an jugendkonferenz@nagelkreuz.org.

„Nation von Nation, Volk von Volk, Klasse von Klasse“: Mitgliederversammlung hat Neuübersetzung der ersten Bitte des Versöhnungsgebets beschlossen

Die Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e.V. hat am 14. Oktober 2023 auf ihrer Tagung in Würzburg beschlossen, als Verein eine neue deutsche Übersetzung der ersten Bitte des Versöhnungsgebetes zu verwenden. Sie lautet nun: „Den Hass, der Nation von Nation trennt, Volk von Volk, Klasse von Klasse, Vater, vergib.“

Das historische Gebet

Das Versöhnungsgebet von Coventry entstand 1958. Es ist zu dem Gebet geworden, das die weltweite Nagelkreuzgemeinschaft geistig miteinander verbindet. So prägend das Versöhnungsgebet für die Nagelkreuzgemeinschaft ist, umso schwerer fällt es vielen in Deutschland mittlerweile, die erste Zeile der Litanei mit dem Wort „Rasse“ mitzusprechen – und dies, obwohl es eine Gebetsbitte für unsere Mitschuld an den vielfältigen Formen von Rassismus ist.

Vor ca. fünfzehn Jahren hat unser Verein erstmals die Verwendung des Wortes „Rasse“ ausführlicher reflektiert. Der Austausch mit Coventry und der amerikanischen Nagelkreuzgemeinschaft ergab damals, das Wort nicht aufzugeben. Vor acht Jahren wurde die Diskussion erneut intensiv aufgegriffen. Es wurden Änderungsvorschläge für die erste Zeile überlegt. Entscheidend waren jedoch dann die Expertenmeinungen einiger Liturgikerinnen und Liturgiker. Sie rieten davon ab, Veränderungen an einem so vertrauten, einprägsamen und historischen Gebetstext vorzunehmen. Entsprechend hat sich die Mitgliederversammlung im Herbst 2015 dafür ausgesprochen, bei der eingeführten Übersetzung zu bleiben. Allerdings bestand ebenfalls Einigkeit darüber, dass Nagelkreuzzentren, die den Gebrauch des Wortes „Rasse“ nicht verantworten können, eine andere Formulierung nutzen können.

Die weitere Diskussion

Die Diskussionen sind seitdem weitergegangen. Seit Anfang 2020 beschäftigt sich die deutsche Nagelkreuzgemeinschaft erneut mit der ersten Versöhnungsbitte. Der Leitungskreis hat nochmals liturgiewissenschaftliche Beratung eingeholt. Zudem wurde das intensive Gespräch mit Coventry und den nationalen Nagelkreuzvorsitzenden fortgesetzt. Bestimmend für die Diskussion im Leitungskreis waren folgende Zielsetzungen:

  • Die deutsche Nagelkreuzgemeinschaft braucht eine feste Textversion des Versöhnungsgebets, die sie bei offiziellen Anlässen verwendet (auf der Webseite und im Flyer, bei Nagelkreuzverleihungen …).
  • Es soll eine Neuübersetzung (nicht Neugestaltung) der Gebetsbitte gefunden werden, die auf das Wort „Rasse“ verzichtet und nur so wenig wie nötig am bisherigen Sprechrhythmus ändert.
  • Die neue Übersetzung soll weiterhin ästhetisch als Gebetssprache erkennbar bleiben.

In den weiteren Überlegungen wurde deutlich, dass sich keine Formulierung finden lässt, die alle Betenden, Liturgikerinnen und Liturgiker, Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler, Biologinnen und Biologen etc. gleichermaßen überzeugt. Nach intensiven Diskussionen hat der Leitungskreis 2021 allen Nagelkreuzzentren zwei Versionen zur weiteren Erprobung vorgeschlagen:

A: Den Hass, der Menschen von Menschen trennt.

B: Den Hass, der Volk von Volk, Klasse von Klasse, und rassistisch Menschen von Menschen trennt.

Die aktuelle Entscheidung

In geheimer Abstimmung entschied sich die Mitgliederversammlung zunächst mit großer Mehrheit dafür, dass auf eine neue Übersetzung der ersten Bitte des Versöhnungsgebets zugegangen werden soll, die ohne das Wort „Rasse“ auskommt. Von Teilnehmenden der Versammlung wurde zudem eingebracht, dass eine weitere Formulierung als Version C erörtert werden soll:

C: Den Hass, der Nation von Nation trennt, Volk von Volk, Klasse von Klasse.

In einem Meinungsbildungsprozess schälte sich deutlich heraus, dass diese Version C auf die größte Zustimmung stieß, sodass am Ende der folgende Beschluss – erneut mit großer Mehrheit – gefasst wurde:

Die Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland beschließt, zukünftig die Übersetzung „Den Hass, der Nation von Nation trennt, Volk von Volk, Klasse von Klasse“ als die offizielle Version der ersten Bitte des Versöhnungsgebets von Coventry zu verwenden.

Diese Übersetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich eng an die charakteristische Struktur des englischen Originals und auch der bisherigen deutschen Übersetzung hält und dennoch ohne das Wort „Rasse“ auskommt. Die genannten drei Illustrationen bieten einen Resonanzraum, der innere Bilder und Gefühle zum Klingen bringen kann, die für ein Gebet wichtig sind. Sie ist zudem gut sprechbar. Das Wort „Nation“, das im englischen Text, nicht jedoch im bisherigen deutschen Text vorkommt, lenkt den Blick auf Staaten, die sich in Feindschaft und Hass gegenüberstehen können. In der deutschen Diskussion um den Rassebegriff wird häufig vorgeschlagen, statt „Rasse“ Wörter wie „Population“ oder „Ethnie“ zu verwenden. Aber diese Begriffe sind abstrakt und erweisen sich als eher sperrig in einer Gebetszeile. Daher soll das Wort „Volk“ zum Ausdruck bringen, dass sich auch Populationen oder Ethnien in Hass gegenüberstehen können.

Das Gebet vor Ort

Während der Mitgliederversammlung wurde deutlich, dass Nagelkreuzzentren in Deutschland und auch international sich immer stärker der Aufgabe stellen, das Versöhnungsgebet für ihren spezifischen Kontext vor Ort relevant zu machen und so lebendig zu halten. Diese Kontextualisierung betrifft alle Teile des Gebets.

So wird es in Zukunft noch stärker neben dem „Original“ und seinen offiziellen Übersetzungen in die unterschiedlichsten Sprachen auch lokal angepasste Versionen geben. Diese machen deutlich, dass ein Gebet ein lebendiger Text ist, der auf Dauer seinen Zweck nur dann erfüllt, wenn er den Anliegen und Bedürfnissen der Betenden in ihrer jeweiligen Zeit und Situation gerecht wird.

Diese Prozesse werden auch von der Kathedrale von Coventry unterstützt, die den Reichtum an Varianten als Ausdruck des zweiten Leitbildes der Nagelkreuzgemeinschaft versteht: „Mit Unterschieden leben und Vielfalt feiern“. In diesen Kontextualisierungen wird das weiterhin Verbindende die inhaltliche Struktur des Versöhnungsgebet bleiben, die sich an den klassischen sieben Wurzelsünden bzw. Hauptsünden (auch unter dem Begriff „Todsünden“ bekannt) orientiert.

Fazit und Dank

Vorstand und Leitungskreis schätzen außerordentlich, dass Nagelkreuzzentren und Einzelmitglieder sich in den letzten Jahren mit sehr unterschiedlichen Überzeugungen in dieser Debatte zu Wort gemeldet haben. Ihnen ist bewusst, dass die Diskussion starke Emotionen hervorruft. Manche können sich Änderungen am Versöhnungsgebet kaum vorstellen, andere haben sehr weitreichende Ideen vorgelegt. Der Leitungskreis hat intensiv um Formulierungen gerungen, der den unterschiedlichen Überzeugungen gleichermaßen möglichst gerecht wird.

Der Leitungskreis dankt allen, die sich in den letzten Jahren und im Vorfeld der Mitgliederversammlung an der Diskussion beteiligt haben. Ein herzliches Dankeschön ebenso an alle, die sich während der Mitgliederversammlung eingelassen haben auf die nicht ganz leichte Suche nach einem möglichst großen Konsens und auf die Suche nach dem dazu notwendigen Verfahren. Vorstand und Leitungskreis hoffen, dass all jene, die gerne eine andere Entscheidung gesehen hätten, ebenso wie all jene Nagelkreuzzentren und Einzelmitglieder, die in Würzburg nicht vertreten waren, die nun getroffene Entscheidung dennoch mittragen werden.

Autor: Oliver Schuegraf

Mitgliederversammlung Würzburg 2023: Predigt von Judith Einsiedel auf dem Abschlussgottesdienst

Am Sonntag, 15. Oktober 2023, endete die diesjährige Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. in Würzburg (-> klick für Text) mit dem Abschlussgottesdienst. In ihrer Predigt kam Judith Einsiedel (Pastoralreferentin im Nagelkreuzzentrum KZ-Gedenkstätte Dachau und seit 2023 Mitglied des Leitungskreises), auf die alte Frage zurück, die sich angesichts der Weltlage wie ein roter Faden auch durch die Mitgliederversammlung gezogen hatte: Wie kann Gott das Leid auf dieser Welt zulassen? Den Wortlaut ihrer Predigt haben wir hier dokumentiert.

Liebe Mitglieder in der Deutschen Nagelkreuzgemeinschaft, liebe Schwestern, liebe Brüder!

Krieg beherrscht einmal mehr das Weltgeschehen und trübt den Blick auf die Schönheit unserer Schöpfung und auf die Dankbarkeit, die dieser Jahreszeit (Herbst, Erntedank…) sonst eigen ist. Krieg herrscht an vielen Orten – geht uns aber vielleicht in der Ukraine und in Israel/Palästina gerade besonders nahe.

Einmal mehr steigen altbekannte Fragen (in mir) auf: Wie können Menschen so handeln? Wie einander so etwas Furchtbares antun? Beinahe wollte ich sagen „so etwas ‚Unmenschliches‘ antun“ – doch scheint Gewalt und Tötung ja leider nur allzu ‚menschlich‘ zu sein… Also: Wie können Menschen…? Eine Frage, die sich mir auch in meiner Arbeit in der KZ-Gedenkstätte Dachau regelmäßig stellt – und die man sich im November 1940 in Coventry oder im März 1945 in Würzburg vielleicht ebenfalls gestellt hat. Bei dem einen oder der anderen kam/ kommt womöglich noch eine weitere Frage hinzu: Und wie kann Gott das alles zulassen? Wie kann er nur zusehen?

Im Theologiestudium habe ich darauf eine relativ simple und zugleich sehr unbefriedigende Antwort erhalten, die sich hinter dem harmlos klingenden Ausdruck free will defence verbirgt. Gott hat den Menschen mit einem freien Willen geschaffen und damit das Risiko in Kauf genommen, dass der Mensch diese Freiheit auch zum Bösen gebrauchen kann, missbrauchen kann. Damit soll Gott theologisch verteidigt werden, in seiner Güte und Allmacht (Er ist gütig und allmächtig, obwohl es Leid gibt) – dem Leiden der Opfer freilich wird man mit einer solchen Erklärung nicht gerecht; ein Trost ist dies für sie nicht.

Was mich in meinem Ringen mit den Warum-Fragen eher weiterbringt, ist das heutige Evangelium. Da werden Menschen zu einem rauschenden Fest eingeladen, einem Fest der Freude und Gemeinschaft, mit gutem Essen – aber sie wollen partout nicht kommen. Und warum? Weil sie mit sich selbst beschäftigt sind: mit ihrem Besitz, mit ihren eigenen Plänen, und man könnte sagen: auch mit ihrer eigenen Aggression. Es kommt nämlich zu gewaltsamen Übergriffen und sogar zu Mord, nur um der Einladung nicht folgen zu müssen. Martin Luther und andere haben dieses Phänomen den homo incurvatus in seipsum genannt: den in sich selbst verkrümmten Menschen. Der nicht den Blick hebt für die Bedürfnisse des anderen oder gar das Leid des anderen, ob nun aus Nachlässigkeit oder aus Absicht. Und der nicht den Blick hebt hin zu Gott – sonst müsste er sich ja vielleicht selbst von Gott anschauen lassen und das könnte schmerzhaft sein.

Ich weiß aus meiner Studienzeit in Israel, dass es Projekte gibt – eines davon heißt „Talking Peace“ –, die versuchen, Israelis und Palästinenser miteinander ins Gespräch zu bringen, auf dass sie die Traumata und Wunden und die Bedürfnisse des anderen kennen und verstehen lernen. Leider konnte dadurch nicht verhindert werden, was jetzt gerade geschieht. Menschen und Menschengruppen sind versucht, nur sich selbst zu sehen – und ihr eigenes ‚Ding‘.

In kleinerem Ausmaß dürfte jeder von uns das auch kennen: Mich hat jemand verletzt – ich schieße zurück, vielleicht sogar mit Kollateralschäden. Mein Bedürfnis wiegt mehr als das Bedürfnis des anderen. Meine Pläne sind wichtiger als die Ideen des anderen. Und so weiter und so weiter. Ein gewisses Maß an Selbstverkrümmung

scheint in uns Menschen angelegt zu sein. Jedenfalls würde ich so auch die Tradition von den sogenannten Wurzelsünden verstehen, zu denen Hochmut, Neid, Habsucht, aber zum Beispiel auch Trägheit, Gleichgültigkeit gehören. Dass sich diese Wurzelsünden in unserer Versöhnungslitanei wiederfinden, wenn auch nicht eins zu eins, davon haben wir an diesem Wochenende schon gehört. Für mich macht das die tiefe Weisheit und Menschenkenntnis der Litanei aus – und regelmäßig fühle ich mich, wenn ich die Litanei in Dachau spreche, bei der ein oder anderen Bitte selbst ertappt.

Und wie kann nun ein Ausweg aus dieser menschlichen Ich-Bezogenheit und Kurzsichtigkeit aussehen? Er ist jedenfalls nicht möglich, ohne dass wir immer und immer wieder den Blick heben: auf unsere Mitmenschen, aber auch auf Gott. Das kann Überwindung kosten: anderen Menschen zuhören, auch wenn ich sie gerade als anstrengend empfinde; Dinge teilen – ob materielle oder immaterielle – die ich lieber für mich behalten würde; mit den Fehlern der anderen barmherzig sein.

Richard Howard hat es uns vorgemacht: statt bei dem Eigenen stehenzubleiben, den Hass noch zu vermehren und nach Vergeltung zu rufen – wie der König im Evangelium in seinem Zorn es tut, wo es sicher auch zu unschuldigen Opfern gekommen ist – hat Richard Howard die Kraft aufgebracht, Versöhnung zu predigen und vorzuleben. Dies hat ihn, mitten im Krieg, mitten in den Ruinen seiner Kathedrale, sicher auch Überwindung gekostet. Geholfen haben dürfte ihm dabei sein Blick auf einen vergebungsbereiten Gott.

„Father forgive“ – dieser Ruf passt für damals und für heute; er passt für Dachau und für Auschwitz, für Israel und Palästina, für die Ukraine, Russland, für so viele Orte und Situationen auf der Welt. Und er passt für mich… und uns, besonders dann wenn wir an einer Weite unseres Blickes scheitern. Liebender Gott, vergib! Und mach uns zu Werkzeugen Deiner Vergebung!

Autorin: Judith Einsiedel

Mitgliederversammlung Würzburg 2023: Israel-Erklärung, Gebetsbitte und Wahlen

Fotograf/Quelle Tobias Klein

Vom 13. bis zum 15. Oktober 2023 hat in Würzburg die Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland stattgefunden. Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung waren der aktuelle terroristische Angriff der Hamas auf Israel, die Übersetzung der ersten Bitte des Versöhnungsgebets sowie Vorstands- und Leitungskreiswahlen. Nach einer coronabedingten Pause war es für viele Teilnehmer das erste Wiedersehen seit der Mitgliederversammlung in Loccum im Jahr 2019.

Die Mitgliederversammlung begann am Freitag, den 13. Oktober 2023 in der Kapelle des Tagungshauses, dem Exerzitienhaus Himmelspforten. Das Lied „Gib Frieden Herr, gib Frieden“ brachte mit seinem Text („die Welt nimmt schlimmen Lauf“) die Verzweiflung vieler Teilnehmer angesichts der Weltlage auf den Punkt, machte aber auch mit seiner Verankerung in der DDR-Friedensbewegung und seinem Bezug zur friedlichen Revolution 1989 Hoffnung auf bessere Zeiten. In ihrer humorvollen und einfühlsamen Ansprache verwies Antje Biller darauf, dass gerade am „schlimmsten aller Tage“ – Freitag, dem 13. – statistisch die wenigsten Unglücke geschehen. Zuversicht ist erlaubt, auch wenn wir ängstlich und skeptisch sind.

Entschieden verurteilte die Mitgliederversammlung den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel, drückte ihre Trauer angesichts der aktuellen Gewalt im Nahen Osten aus und solidarisierte sich mit allen Menschen, die für Versöhnung eintreten. Noch am Freitagnachmittag bildete die die Mitgliederversammlung einen Ausschuss, der eine Erklärung zum aktuellen Israel-Palästina-Konflikt formulierte, und die am Samstag von der Mitgliedersammlung einstimmig verabschiedet wurde. Der Wortlaut ist hier dokumentiert.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Geschäftsteils standen Wahlen zum Leitungskreis und zum Vorstand. Neu im Leitungskreis sind Arne Bölt (*1970, Diakon, Rostock, Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Rostock), Judith Einsiedel (*1979, Pastoralreferentin, KZ-Gedenkstätte Dachau) und Dr. Henning Menzel (*1961, Hochschullehrer, Nagelkreuzzentrum Sievershausen). Wiedergewählt wurden Antje Biller, Maite Böhm, Britta Däumer, Niels Faßbender, Lothar Schmelz, Christian Roß, Dr. Oliver Schuegraf, Felicitas Weileder und Karsten Wolkenhauer. Cornelia Kulawik trat nicht mehr zur Wahl an. Bereits während der zurückliegenden Amtszeit waren Jost Hasselhorn und Walter Elsner ausgeschieden. Insgesamt hatten sich sechzehn Kandidatinnen und Kandidaten um die zwölf Leitungskreis-Mandate beworben. In den Vorstand wurden erneut Dr. Oliver Schuegraf (Vorsitzender), Lothar Schmelz (Schatzmeister), Antje Biller (Schriftführerin) und Felicitas Weileder (Beisitzerin) gewählt. Anstellte von Britta Däumer, die nach 24 Jahren Vorstandsarbeit auf eigenen Wunsch nicht mehr für dieses Amt antrat, wurde Niels Faßbender als weiterer Beisitzer in den Vorstand gewählt. Eine von der Mitgliederversammlung ebenfalls beschlossene Satzungsänderung trifft erstmals eine Nachfolgeregelung für Leitungskreismitglieder, die zwischen zwei Mitgliederversammlungen aus ihrem Amt ausscheiden.

Einer der inhaltlichen Schwerpunkte der Versammlung waren die Debatte und Entscheidung über die erste Bitte des Versöhnungsgebets. Die bisherige Übersetzung des im englischen Originaltext verwendeten Wortes „race“ mit dem deutschen Wort „Rasse“ erschien vielen Mitgliedern zunehmend als problematisch. Der Leitungskreis hatte der Mitgliederversammlung zwei Varianten vorgeschlagen. Diese konnte sich jedoch mit keinem der beiden Vorschläge anfreunden. Nach intensiver und zum Teil kontroverser Diskussion setzte sich eine Übersetzung durch, die im Nagelkreuzzentrum KZ-Gedenkstätte Dachau verwendet wird: „Den Hass, der Nation von Nation trennt, Volk von Volk, Klasse von Klasse, Vater, vergib.“ Mit der Entscheidung fand ein seit über fünf Jahren andauerndes Ringen um eine zeitgemäße Bedürfnisse ebenso wie historische Kontexte ausgewogen berücksichtigende Neuformulierung ihr vorläufiges Ende. Einzelheiten zum Diskussionsprozess und zur Auswahlentscheidung finden Sie an dieser Stelle.

Vorstand und Leitungskreis stellten noch einmal klar, dass die Entscheidung der Mitgliederversammlung lediglich für die von der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. als Verein verwendete Version – zum Beispiel bei offiziellen Anlässen wie Nagelkreuzverleihungen oder auf ihrer Internet-Seite –, nicht jedoch für die Mitglieder verbindlich ist. Die Vielfalt der in den Zentren verwendeten Gebetsübersetzungen – nicht nur in Bezug auf das Wort „race“ oder die erste Bitte – wurde anhand einer Wandzeitung deutlich, für die viele Zentren im Vorfeld die bei ihnen gebräuchlichen Texte eingereicht hatten. Als Vertreterin des Deans der Kathedrale von Coventry nahm Alice Farnhill als Gast an der Versammlung teil. Wie sie betonte, hat auch die Kathedrale keine Bedenken gegen die nicht nur in Deutschland wachsende Zahl an Varianten der historischen Litanei. Ein Gebet sei ein lebendiger Text, der auf Dauer seinen Zweck nur dann erfülle, wenn er den Anliegen und Bedürfnissen der Betenden in ihrer jeweiligen Zeit und Situation gerecht werde. Während Coventry den historischen Text bewahre, sei der Reichtum an in den Zentren verwendeten Gebetsfassungen Ausdruck des zweiten Leitsatzes der Nagelkreuzgemeinschaft: „Unterschiede leben und Vielfalt feiern“.

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten war die Mitgliederversammlung erneut ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Nach den Corona-Jahren war es für viele Mitglieder das erste Mal seit vier Jahren, dass sie sich wiedersahen. Entsprechend großen Raum nahmen persönliche Gespräche zwischen den insgesamt 79 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in den Pausen, während den Mahlzeiten und an den Abenden ein, in denen neue Kontakte angebahnt, alte Verbindungen erneuert, Ideen und Erfahrungen ausgetauscht, über neue Projekte nachgedacht und Erinnerungen aufgefrischt wurden. Auch der langjährige Vorsitzende der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V., Hartmut Ebmeier (Jg. 1944), hatte es sich nicht nehmen lassen, von Ameland nach Würzburg anzureisen. Anregend für Verstand und Gefühl gleichermaßen war schließlich der von Christian Roß, Cornelia Kulawik und Constanze Biller mit Musik, Gesang und Texten gestaltete Samstagabend. Nicht zuletzt der fränkische Wein und die warme und herzliche Atmosphäre des Tagungshauses trugen zum Gelingen des Würzburger Treffens bei.

Am Sonntag endete die Mitgliederversammlung mit dem Abschlussgottesdienst. In ihrer Predigt (den Wortlaut finden Sie hier) kam Judith Einsiedel, neugebackenes Mitglied des Leitungskreises, auf die alte Frage zurück, die sich angesichts der Weltlage wie ein roter Faden auch durch die Mitgliederversammlung gezogen hatte: Wie kann Gott das Leid auf dieser Welt zulassen? Einfühlsam brachte Judith Einsiedel die Vergewisserung und den Zuspruch auf den Punkt, den das Versöhnungsgebet von Coventry für uns alle bereithält: Wir alle sind Werkzeuge der Versöhnung! Beim Agape-Mahl reichten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen seitig Brot und Trauben. „Frieden gabst du schon, Frieden muss noch werden. Komm, Herr, segne uns.“

Autor: Niels Faßbender

Rückblick auf das internationale Treffen der Weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft in Coventry

Rückblick auf das Internationale Treffen der Weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft vom 24. bis 28. Mai 2023 in Coventry

Unter dem Thema „Making all things new: Reconciliation and the next sixty years“, eine Bezugnahme auf 2. Korinther 5, 17b, trafen sich etwa 60 Vertreter und Vertreterinnen aus neun Ländern* der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft zu einer fünftägigen Konferenz in Coventry.

Nachdem die letzte internationale Nagelkreuzkonferenz, die im September 2018 in Coventry stattgefunden hatte, nun schon wieder fünf Jahre zurücklag und sich die Welt in diesen wenigen Jahren enorm verändert hatte, empfanden wir Teilnehmer diese Tagung als ein wichtiges Angebot zum Austausch und zur Neuorientierung in unserer Versöhnungsarbeit weltweit und „vor Ort“…
Für viele von uns war es natürlich auch ein frohes Wiedersehen nach den drei belastenden Corona-Jahren, die persönliche Begegnungen sehr erschwert hatten. Und wir nahmen die herzliche Begrüßung und Einladung von Dean John Witcombe sehr gern an: „Make the Cathedral your home!“

Die fünf Tage, die mit einem festlichen Pfingstgottesdienst in der Kathedrale ihren Abschluss fanden, waren inhaltlich enorm gefüllt.

Ein ganz besonderer Höhepunkt, nicht nur für uns deutsche Delegierte, war natürlich die Berufung und Einsegnung des Vorsitzenden unserer deutschen Nagelkreuzgemeinschaft, OKR Dr. Oliver Schuegraf, zum „Canon Theologian“ der Kathedrale durch Bischof Dr. Christopher Cocksworth in einem Festgottesdienst am 25. Mai 2023, der gleichzeitig auch der 61. Jahrestag der Weihe der Kathedrale war.

Neben diesen beiden gottesdienstlichen Höhepunkten trafen wir uns täglich im neu eröffneten modernen Konferenzzentrum der Kathedrale, um uns mit aktuellen Versöhnungsthemen unserer Gegenwart zu beschäftigen, Impulsvorträge zu hören, darüber intensiv zu diskutieren und hoffentlich viele Anregungen für unsere Arbeit zu Hause in unseren doch recht unterschiedlichen nationalen und lokalen Kontexten mitzunehmen.

Die meisten Beiträge zu den nachfolgend benannten Themen sind auch über die Website der Kathedrale Coventry auf YouTube oder Facebook nachzuhören (https://www.coventrycathedral.org.uk/reconciliation/community-of-the-cross-of-nails/gatherings):

  • Kunst und Versöhnung. Revd.Canon Mary Gregory stellte ihren neuen Arbeitsbereich „Kunst und der Versöhnung“ an der Kathedrale vor.
  • Versöhnung und Umweltkrise
  • Versöhnung inmitten von gewaltsamen Konflikten: ein Gespräch zwischen Dean John Witcombe und dem langjährigen ehemaligen Direktor des Internationalen Versöhnungszentrums Coventry, Revd. Canon Dr. Paul Oestreicher zum Thema „Krieg in der Ukraine“, in dem sich Paul Oestreicher sehr nachdenkenswert zu der uns alle umtreibenden Frage positioniert: „Kann man wahren Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?“
  • Nachdenklich stimmte uns auch die von uns europäischen Christen viel zu wenig wahrgenommene Sicht der palästinensischen Christen zum Israel-Palästina-Konflikt, wie sie in einem Gespräch mit Daniel Munayer, dem Geschäftsführer von „Musalaha“, uns sehr eindrücklich dargestellt wurde. „Musalaha“, auf arabisch „Versöhnung“, ist eine in Jerusalem und in Großbritannien tätige Organisation, die sich seit 33 Jahren aktiv für eine Versöhnung zwischen Israel und und Palästina einsetzt.
  • Kanada – Land, Gerechtigkeit und Zugehörigkeit: Dazu ein bewegender Bericht von Revd. Michael Shapcott vom Sorrento Centre in British Columbia über die mühevollen und dabei doch hoffnungsvollen Schritte einer Versöhnung mit der indigenen Bevölkerung.
  • Nordirland – wie kann der immer noch sehr fragile Frieden zu einem dauerhaften, verlässlichen Frieden werden? Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der am sog. „Karfreitagsfriedensabkommen“ von 1998 beteiligten Parteien im Altarraum der Kathedrale ließ uns an den immer noch bestehenden Schwierigkeiten im Versöhnungsprozess teilhaben. Umso mehr empfanden alle Anwesenden die im Anschluss an die Podiumsdiskussion stattfindende Verleihung des „Coventry Peace Prize“ an Lord Paul Bew und Mark Durkan für ihr Engagement als Vermittler des „Karfreitagsabkommen“ vor 25 Jahren als ein Mut machendes Zeichen der Hoffnung!

Das im Tagungsprogramm formulierte Ziel war nicht nur, die Themen „Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden“ aus unterschiedlichen Erfahrungen und Kontexten neu „anzudenken“, sondern gleichzeitig auch ganz praktisch unsere Rolle als Versöhnerinnen und Versöhner im Jahr 2023 und darüber hinaus zu „trainieren“. Das ist angesichts der Fülle an Themen und dem straffen Zeitplan in diesen Tagen sicher etwas zu kurz gekommen. Aber mit diesem Reichtum an neuen Impulsen, interessanten Begegnungen und intensiven Gesprächen und vor allem der Erfahrung, dass aufmerksames Zuhören oft wichtiger ist als sofort Antworten parat zu haben, werden wir in unseren Nagelkreuzzentren „vor Ort“ gewiss so manche neuen Akzente setzen können.

Deshalb, last but not least muss ein sehr herzlicher Dank stehen: an das Vorbereitungsteam der Kathedrale mit Alice Farnhill und Dean John Witcombe an der Spitze sowie an den Vorstand der Internationalen Nagelkreuzgemeinschaft. Es waren wirklich sehr wertvolle gemeinsame Tage, die uns Teilnehmer gestärkt, ermutigt und mit neuen und nachdenkenswerten Impulsen für unsere Arbeit vor Ort ausgerüstet haben.

* Großbritannien und Nordirland, Deutschland, Belgien, Österreich, Niederlande, Kanada, USA, Indien, Südafrika

Ulrike Birkner-Kettenacker, DenkRaum Sophienkirche Dresden

Oliver Schuegraf, Vorsitzender der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft, zum Canon Theologian der Kathedrale von Coventry berufen

Der Vorsitzender der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft, Oberkirchenrat Dr. Oliver Schuegraf, hat die Einladung des Bischofs von Coventry angenommen, zum Canon Theologian der Kathedrale von Coventry berufen zu werden. Er ist Vorsitzender der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft und Mitglied im internationalen Nagelkreuzvorstand. Beruflich engagiert sich u.a. für die anglikanisch-lutherischen Beziehungen auf internationaler und lokaler Ebene.

Der Bischof von Coventry führte Oliver Schuegraf am 25. Mai 2023, dem Kirchweihtag der Kathedrale, in sein neues Amt ein. Feierlicher Rahmen war ein Abendgottesdienst (Evensong), der während einer internationalen Konferenz der Nagelkreuzgemeinschaft stattfand.

Als einer von zukünftig vier Canons Theologian der Kathedrale ist Oliver Schuegraf eingeladen, am Dienst der Kathedrale teilzunehmen. Insbesondere wird er Verantwortung übernehmen, den Dienst der Versöhnung und damit die drei internationalen Prioritäten der Nagelkreuzgemeinschaft zu fördern: die Wunden der Geschichte heilen; mit Unterschieden leben lernen und Vielfalt feiern; eine Kultur der Gerechtigkeit und des Friedens schaffen. Zudem bringt das Ehrenamt ein Anrecht auf einen festen Platz im Chorgestühl der Kathedrale mit sich.

Der Bischof von Coventry, The Right Revd Dr. Christopher Cocksworth, sagt zu der Berufung: „Oliver Schuegraf war mir über die Jahre eine große Unterstützung und Inspiration. Ich habe viel von seinem ausgezeichneten Buch über das Nagelkreuz Gebrauch gemacht. Ich habe von seinem Verständnis von Versöhnung gelernt, insbesondere von der Versöhnung unserer beiden Länder.”

Auch der Dean der Kathedrale, The Very Revd. John Witcombe, freut sich sehr über die Berufung: „Olivers Arbeit für die Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland und auf der ganzen Welt ist für den Dienst der Versöhnung, der aus unserer Geschichte der Zerstörung und des anschließenden Wiederaufbaus von Gebäuden und Beziehungen erwächst, von großer Bedeutung. Er hat überall, wo er war, Weisheit und Inspiration eingebracht. Wir sind unendlich dankbar für die Erfahrung, die er aus seiner Arbeit als Oberkirchenrat für ökumenische und theologische Grundsatzfragen beim Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes mitbringt: eine sehr glückliche Verbindung, für die Oliver aufgrund seiner tiefen Kenntnis über und Sympathie für die Kirche im Vereinigten Königreich, ganz besonders für Coventry, und in Deutschland bestens qualifiziert ist.”

Der Vorstand und der Leitungskreis der Deutschen Nagelkreuzgemeinschaft gratuliert Oliver Schuegraf zur Berufung und der damit verbundenen Würdigung seiner Arbeit sowie seines Engagements in der deutschen und internationalen Nagelkreuzgemeinschaft und Versöhnungsarbeit!